10
Kilian ,
Lncas.
12) Die Verkündigung dier Maria," nach J. Palma jurh, fol.
15) Die lärwechung des Lazarus, nach demselben, fol.
14) Derheil. Georg auf dem 'I'hrune, neben ihm St". Margaretha,
rechts Magdalena mit Kreuz und Geisel, nach F. Vanni zu
Venedig gestochen, qu. fol.
I5) St. Magdalena auf den Iiuieen vor dem Kreuze, nach J. van
Aachen, fol.
16) Die heil. Familie, mit fast halblebensgrossen Köpfen, nach C.
v. Harlem. Iiilian hat vier heil. läamilien gestochen, 4., fuL,
qu. fol. und gr. fol. I
17) Die Hreuzabnehmungdureh die Engel, nach J. Heinz, fol.
13) Der biissende Hieronymus, nach Heinz, fol.
19) Die Anbetungder Hirten,nach Roltenhainerdgxuqult. Sehr selten.
20) Christus am Kreuze, unten die Maria und Johannes, nach dem-
selben, fol.
21) Christus in's Grab getragen, fol.
22) Allegorie nach F. Vanni: Omnia siut operata etc., qu. fol.
25) Merkur und Cupido, nach Sprengen.
24) Die 12 Apostel mit Christus, Maria und dem Täufer Johannes:
Sanctuarium Christianorum, 15 Blätter, nach M. Hager.
25) Christus geht aus dem Grabe hervor, fol.
26) Christus erscheint dem Jesuiten J. Leclesina, nach demselben.
Q7) Venus und Adonis mit zwei Hunden, fol.
28) St._Salvator, Halbfigur: Pax vobis etc., nach P. Borcldne.
29a) Der Raub der Proserpina, nach Heinz, qu. fol.
29b) Herlsules tödtet den Antheus, fol.
50) Die heil. Familie, nach J. van Achen, '
31) Die Himmelfahrt Mnriii, 1616, fol.
32) Drei Allegorien auf die Iileiligsprechung des Johannes, auf den
Bischof St. Benno und auf die Gründung des Ordens des heil
Bruno, 5 B]. in fol.
55) Der Leichnam Christi von den heil. Verwandten beweint, nach
Palma sen., mit Dedication an Bischof Johann Conrad von
Eichstärlt, fol.
54) Die -vier Evangelisten, nach M. Gundelach, 4 Bl., fol.
55) Pan mit der Nymphe, nach J, Heintz, fol.
36) Die Lebensalter des Mannes und des VVeibes, 2 Blätter.
'57) Die g Musen, mit Titel: Chorus Musarum.
38) Die sieben freien Künste, 1606. 8 Blätter.
39) Der Mann, welcher ein Weib liebkoset, qu. d.
40) Ein Greis an der Säule mit lluthen geschlagen, gmb geätzt.
41) Vier Todtenltöple und ein Kind, Copie nach B. Beham, mit
einem Monogramme und der Jahrzahl 1614 versehen, Alles in
einem Täfelchen, und dieses mag unsern Künstler bedeuten.
42) Der Türke mit dem langen Bartd, Oval.
45) Altane, des herzogl. Schlosses in Coburg mit acht Hallen, erbauet
1625 von J. Boualino. Interessantes Blatt, gr. fol.
M) Der Ehrentempel, zwei-Bildnisse Diirer's in stehender Figur,
{ nach seinen Gemälden von 150g und 1517. Der Grund nixnmt
reiche Architektur ein, und Beischriften erklären das Ganze.
Es ist dieses ein Denkmal, welches Iiilian dem grossen Dürer
setzte, genau beschrieben bei Heller II. 50g. 'H. 14 Z. 5 L.,
Br. g Z. 8 L.
45) Das Bildniss Diircr's in halbem Leihe, mit Pelzkleid. uizd langen
Haaren, nach Rotenhamefs Copie von Diirer's Gemälde. Die lat,
Beischrift bestimmt das Nähere. H. des Stichs 12Z., Br. 7 Z. 3 L.
Dieses ist eines der besten Bildnisse von Dürer, ganz wie
der Mann war. Es wurde öfter copirt.