128
Kohl,
Kohler ,
8) Einige kleine, nach Pinzette radirte Köpfe, 1775.
9) Das Bildniss des Herzogs von Braunschweig-Wolfenbiittel,
nach Graf, in fol. und 8.
10) Jenes des Grafen von Thun.
11) Herzog Ferdinand von Braunschweig, sitzend, qu. fol.
32) König Friedrich der Grosse, nach J. H. Pranke, 1791.
13) Prinz Friedrich Wilhelm von Hehenlohe, naCh J. Iireuzinger,
1190.
1h) Johann Sacco in der Rolle der Elfriede, nach J. Tusch.
15) Serge, Prinz von Gagarin, nach L. Pusch.
16) Barbe, Prinzessin von Gallitzin, nach demselben.
17) Eine Folge biblischer Vorstellungen, nach Schellenberg.
18) Die Blätter in Becker? Taschenbuch, 1794 und 95.
Kühl, Bernhard, Historienrnaler, von welchem Meusel sagt, dass
er Professur der Zeichenlsunst an der Normalschule zu Prag war.
Von der Aechtheit dieser Angabe konnten wir uns nicht überzeugen,
wir glauben vielmehr, dass hier eine Verwechslung mit Ludwig
vergebe. ,
Kühl, Architekturmaler zn Wien, ein geschickter Künstler, der aber
in jungen Jahren starb, wie wir glauben, im Jahre 1822. {In die-
sein Jahre lasen wir, dass seine Bilder den allzufrühen Tod eines
wackern Talentes bedauern lassen-
Hßhl, lsaiserlich österreichischer Offizier und Lithograph zu Wien,
Wg er um 1821 ein lithographisches Institut für besondere Zweige
der militärischen Dienstverrichtung leitete. Er schrieb auch eine
praktische Anleitung zur Steindruclterei.
Hohlbrenner, Martin und Johann, Hisiorienmaie, von Slegs-
dorf in Bayern, übten in München und in verschiedenen Iilüstern
ihre Kunst. Dererstere malte an Faeaden der Hänser und auch
iPlafcndstiicke führte er aus. Seine Werke sind grösstentheils zu
Grunde gegangen, vpn Johann aber finden sich noch Altarbilder.
Mehrere seiner Gemälde erhielt das Kloster Seeon.
Martin starb 1758 und Johann 17110. .
IiOlIlC, EllaS, Iiupferstecher, der nach TicozzPs Angabe gegen das
Ende des vorigen Jahrhunderts in Wien lebte. A15 seine Blätter
erklärte er die Bildnisse der Herzoge von Braunschweig und an.
dere nach Graf, Zisenis etc.
Dieser Hohle des Sign. Ticozzi ist mit obigem Clemeii; Kühl Eine
Person.
Hohler, Heinrich, Lithograph, wurde 1808 in Stuttgart geboren,
und den ersten Unterricht erhielt er daselbst im Institute der Herren
Bnisseree. Später reiste er zu seiner höheren {xlläbhldung nach
München, wu Kahler mehrere Jahre die Alsadeinie besuchte, und
noch gegenwärtig lebt er in dieser Stadt alsdausubender Künstler.
Man hat von seiner Hand mehrere sehr schone Blätter, die sich
durch die Treue und Genauigkeit in Auffassung des Geistes der
Originale eben so sehr auszeichnen, als dilrßh die technische Voll-
koiinneiiheit. Mehrere derselben kann man den gelungengten
zeugnissen der Lithographie einreihen.
1) Madonna cul divutonnach Correggio, ein Hauptblatt der Ligho.
graphie und dresesliunstlers. _H- 24 Z., Br. 20 Z.
2) Die heil. Familie mit St. Catharina, nach Prof. (j. Zimmermann.
Ein sehr gelungenes Blatt. nach dem Originale auf Stein ge-
zeichnet. H- 20 Z., BP. 18 Z-