Volltext: Keyser - Lodewyck (Bd. 7)

Kobell , 
Hendrik. 
103 
Diese Zeichnung wurde allgemein geriihmt, nicht blos wegen der 
hunstreichen Anordnung, sondern auch wegen der treiilichen Be- 
handlung in Saftfarben. Er zeichnete auch eine Ansicht des Vor- 
gebirgs der guten Hoffnung, eine solche von Batavia und vom 
Eilande Onrust, Blätter, welche S. Fokke und M. de Sallieth in 
Kupfer gestochen haben. Andere seiner Zeichnungen sind nach 
Gemälden von BackhuysenfW. van de Velde u. a. ausgeführt. 
Dann hat Iiobell auch verschiedene Bilder in _Oel gemalt, deren 
Billige in den BßSifZ des. Erzstsatthalters der vereinigten Provinzen 
übergingen. Die Gemälde, welche er in London ausgeführt hatte, 
sind durch Mezzotinto-Blätter bekannt. Broulsshaw brachte einen 
Seestnrm und Schiife zur See beim Mondschein auf solche Weise 
in Kupfer. Andere Bilder stach Watson nach ihm, und Sallieth einen 
Härings- und einen Wallfischfang. Das Vdrziiglichstß, was er gelei- 
stet, machen aber immer die Zeichnungen in Tusch und Aquarel aus. 
Im Jahre 1774 Verehelichte sich der Iiiinstler, und von seinen 
zwei Söhnen wurde Jan ein berühmter Maler. Doch sah er seine 
Kinder nicht herangebildet, denn schon 1782 erreichte ihn ein un- 
glückliches Ende. Dieser Hobel] hatte den Namen des Jüngeren 
(Hobell Jia), wir fanden aber keinen älteren H. Iiobell als ausiibenden 
Künstler bezeichnet, Man findet bei Rost, Meusel, Fiissly und 
anderwärts wohl angegeben, dass ein Heinrich liohell 1741 in Mann- 
heim geboren worden sei; allein die anderen Nachrichten passen 
wieder ganz auf unsern Rotterdamer. S. auch unten im Verzeich- 
nisse der Blätter N0. 10.  
Iiobell hat auch geistreich geiitzte Blätter geliefert. 
1) Ein grosses Bauernhaus mit Heuschober an einen: Gehaue mit 
Biiumeu umgeben; rechts im Grunde das Meer mit Segelwerk 
und drei Fischern; links ein Bauer mit dem Hunde, und ein 
Canal mit Schiffen. Links im Vorgrunde ist eine grosse Kirche, 
und andere Gebäude der Reihe nach, und in der Ferne zeigen 
sich Dörfer. Das Blatt ist bezeichnet: Hcnd. (Hendrilm) Iiobell 
junxor f. 1768-, H. 7 Z. 1-5 L., Er. 12 Z, 1 L. 
Die zweiten Abdrücke sind nach der Retouche gemacht, und 
da ist Nlontibeleilchtuilg angewendet. Dieses ist im ersten Druck 
nicht der Fall; es herrscht Tageslicht, und die Hühner im 
Hofe, welche man im ersten Drucke sieht, wurden bei der 
Retouche weggelassen. 
2) Ein SchilT mit hohem Bord und andere Fahrzeuge in einer 
Meerenge, gegen die Mitte und links Windmühlen, und im 
Rande Sieht: Hooft Vande Iirap En't Malle Gal; rechts: H. 
Hobel f. H. 5 Z. 1 L., Br- 8' Z, 4 L. Die ersten Abdrücke 
sind vor A. VValpofs Adresse. 
5) Schiffe zur See, vorn am Bord ein Bauer mit einem grossen 
Iiorbe und dabei ein Weib. Links im Bande; Iiobell f. 1778. 
H. 62„ Br. 8 Z. 1 L. 
4) Marine, rechts ein bemanntes Boot, der Steuermann ruft an. 
Diligente, labore, 1774. qll- I2.  
5) Marine; links am Ufer ein Hirchthhrm u. a. H. Hobell Experm. 
f-_ 1711, qu. 12.  
6) Dlß Fischhändler am Ufer der See: E lucro damnum, mit [io- 
beli'_S Namen. Sehr lal. Blatt. 
7) Aussicht auf das Meer: Plures piscabimur, mit Iiobelhs Namen. 
 Sehr kl. Bl.  
8) Das Innereeines Lagers, vorn Soldaten und zwei gesattelte Pferde. 
Q) Zwei Bauern in einem Hohe, umherum Spuren von Gebäuden. 
Der eine sitzt. der andere steht, und rechts oben liest man: 
H. Hobell s. N. 2.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.