98
Hobel] ,
Ferdinand.
bei seiner hleineu Heerde ruht, 1774. Im erstenDi-uclse ist der
Himmel noch weiss.
189) Das Dortiest,_1767. H. 5 Z. 1 L., Br. 5 Z. lt L. Selten.
190) DieSoldaten 1m Zuge: Les soldats en marche, 1767. H. 4 Z.
3 Br. Ö Z. 10 L.
191) Ansicht im lflecherauer Wald. 1779- H. 5 Z. 7 I", Br. 6 Z.
5 L- 1m ersten Drucke ist der Himmel und das Wasser fast
ganz im Weissen.
192-191) Die Brücken, Folge von 6 Blättern. n. 4 z. 10 L, 13„
7 Z. 4 L. Im ersten Drucke finden sich am Himmel
und an andern Theilen noch weisse Stellen. Diese Folge
ist sehr schön. _
19b) Ruinen eine: grossen Gebäudes, von einem Pächter bewohnt,
1770. 111. 5 Z. 2 Z., Br. 7 Z. 1 L. Selten.
199) Die zwei Bäume am Flusse, vorbei ein schlängelnder Weg
zur kleinen Brücke, 1786. H. 5 Z. 7 L-, Br- 6 Z. 6 L.
Die Abdrücke mit weissem Himmel und einfachen Strichen
im Vorgrunde sind sehr selten.
200) Die Waldspitze am Bergstrome, der sich in mehrere Cascaden
ergiesst, 1789. In gleicher Grösse.
201) Die Mauern einer alten Burg, mit einem viereckigen Thurme
in ruinösem Stand, und an dem Ein enge daselbst ist die
Wache auf einem Steine etc., 1773. H. äLS L., Br. 7Z. 1 L.
Die ersten Abdrücke entbehrendie Ärbeit mit der trockenen
Nadel am Himmel. _
202) Burgruine mit einem viereckigen Tburme, im Mittelgrund
eine Fontaine mit einer Säule, darauf ein Leopard als Schild-
halter, 1775. In gleicher Grösse.
Im ersten Drucke ist die kleine Erderhöhung, wo vorn ein
Mann liegt, ganz hell, ohne die Halbtixite des spätern Druckes.
205) Ruine einer gothischen Kirche, rechts ein zirkelrunder Bogen,
durch welchen der VVeg sich windet, 1772- H. 4 Z. 5 L.,
Br. 6 Z. 11 L.
(m4) Ruine mit einem gothisehen Bogen, darunter zwei Schilde mit
einem Helm. Bechts vorn sind-zwewferde, und neben an-
dern Figuren sieht man auf dem ege des Mittelgrundes
auch zwei Capuzinern In gleicher Grösse mit dem Obigcn.
205-210) Die Stadtthore, Folge von 6 Blättern.
1) Der golhischc Bogen durch den viereckigen Thurm von drei
Stnckwerlsen, 1774. H. 6 Z. 4 L., Br. 7 Z. 1 L.
Im ersten Drucke sind die Luft und andere Stellen Weiss,
im zweiten sind sie mit einfachen Strichen bedeckt, und im
dritten auch mit Schatten versehen.
2) Ein grosscr Thurm an der Mauer mit einem Gewölbe etc. Im
Grunde ein Theil der Stadt, 1780. Im ersten Drucke mit weis-
ser Luft ohne Iireuzstriche in den Wolken. "b
3) Der viereckige Thurm in ruinösem Stande, als Stadtthor. durch
welches zwei Lastträger gehen etc., 1770. H, 6 Z. Z1 L., Br.
7 Z. ö L. Im ersten Drucke ist die Wolke Zwischen dem
Thurm und dem linken Rand der Platte nicht mit der kalten
Nadel überarbeitet.
Der gothische Thurm mit dem Stadtthore über Ruinen empor-
mgend; zwei Reiter mit dem Hunde reiten heraus etc" 1778.
Es gibt reine Aetzdruclte, und solche mit der kalten Nadel
überarbeitet.
5) Das Thor im alten Mauerwerlt! das zur Stadt am Berge führt,
von welcher man aber nur zwei Iiirclitliiirme und ein Hausdach
sieht etc., 1776- H. 6 Z. 7 L-, Br- 7 Z. 2 L.