Volltext: Haspel - Keym (Bd. 6)

Heller 4 
Stephan. 
Helmann , 
Isidor 
Stanislaxxs. 
75 
des heiligen Lukas zu Antwerpen. Er 
keinem deutschen Schriftsteller erwähnt. 
wird unsere 
Wissens von 
Heuer, Stephfln, Iiupferstecher, auf welchen man ein Monogramm 
deutet, ohne angeben zu können, wann er gelebt hat. 
Heller, Formschneider zu Jena um 1730. 
Heller, Frauleln, Malerin zu Copenhagen, ferliget schöne Blu- 
menstiiclse. Wir fanden ihrer 1854 erwähnt.  
Heilig, JOSGPlI, Lithograph in Prag, ein jetzt lebender Iiiinstler. 
Im Jahre 1856 lithographirte er für den böhmischen Kunstverein 
folgende zwei Blätter: 
1) St. Bosalie, nach C. Skreta's Altarbild in der Pfarrkirche zu 
St. Stephan, gr. fol. 
2) Erzherzog Albrecht lI. von Oesterreich zu Pferde, nach Ru- 
bens Gemälde in der Gallerie zu Prag, gr. fol.  
Hellmann , Maler, dessen wir 1820 erwähnt fanden. Damals lebte 
er in Dresden, wir wissen aber nicht, ob noch gegenwärtig. 
Hßllmuth, s. Helmuth. 
Hellot, ein französischer Schmelzrnaler gegen das Ende des vorigen 
Jahrhunderts. Man rühmte seinen Farbenauftrag, und besonders 
kräftig gab er das Dunkelblaue. So sagt Fiorillo.  
HGllWCgGP, Franz , Maler, geboren 1815 zu St. Lorenz in Tyrol. 
wo sein Vater Iiaufnmnn ist. Der Sohn zog die Kunst der llcmd- 
lung vor und er hat auch bereits schöne Proben eines nicht ge- 
Wiihulichen Talentes geliefert. In letztere Zeit hielt sich. Heilwe- 
gen in München auf, wo man auf dem Kunstverein Bilder histo- 
risch-religiösen Inhalts sah. 
Helm,  van den, ein niederländischer Maler, der 1811 geboren 
wurde. Man hat von seiner. Hand Landschaften und Marinen; 
auch Zeichnungen in Tusch und gefärbt.  
Helm, Anton, angeblich ein Iiupferstecher, oder vielmehr nur ein 
Name, der in die Kunstgeschichte eingeschoben wurde, um ein 
Zeichen zu erklären ,  welches auf einem Blatte mit Herkules und 
Oznphale nach B. Spranger zu finden ist. Es ist dieses ein A ne- 
ben einem Helm. 
Helmann, Isidor SILHUISlGUS, Iiupferstecher, der 1745 in Lille 
geboren wurde, und bei Ph. Le Bas seine Kunst erlernte. Er lie- 
ferte viele Blätter, die zu den besseren challsographischen Erzeug- 
Itiiäßn jener Zeit gehören, indem sie mit Geschmack behandelt 
sin  
Dieser Künstler starb um 1806-. 
1) Joseph und Potiyhar, nach Legt-ende, 1780, qu. fol. 
2) Die sterbende Cleopatra, nach demselben, gr. qu. fol. 
5) Susanna und die Alten, nach demselben, Gegenstück. 
4) Der Beckpfeifer, nach Teniers, im Musee franc. par Läüfßllli 
et Ilobillard, 1805,  
5) Der Tod lionxsnlliudwigfs XVI. von Frankreich, qm m1" 
 6) Der Tod der honxgin, qu. fol. r   
' 7) Faits memorables des empereurs de la China, 24 Blau" m 
qu. fol., mit Erlaläxwmg.  
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.