2
Hasslingcr,
Bartolomc.
Haubendaler,
lßlelchior.
HüSSHHgßr, Bartnlßmß; Maler, der sich durch Architekturstiiche
bekannt gemacht hat. Im Jahre 1825 sah man auf der Münchner
liunstausstellung die Abbildung des Domes in Regensburg.
HilStßsanlls, Mcdailleur, der in päpstlichen Diensten stand. Sein
Name steht niiznlich auf einer päpstlichen Schauinünze von 1652.
Hastineau, Aqnarellmaller zu London, ein jetzt lebender liiinstler
dessen Bilder zu den gelungcnsten VVerlien dieser Art gehören
Man sah deren auf den Iiunstausstcllungen, und dann gingen sie
in verschiedenen Besitz iiher.
HüStlUgS, E9 ein geschickter englischer Genremaler, der um 1825 in
London arbeitete und wohl noch thiitig ist. Seine Gemälde zeich-
nen sich durch charakteristische Wahrheit aus; denn er huldiget
dem Flitterstaat und der anlockenden, blendenden Iiunstelei weni-
ger, als andere seiner Landsleute.
HüStingS, ThOIUEIS; Iiupfcrstecher, und Zeitgenosse des Obigen,
doch wissen wir nicht, 0b Bruder oder Verwandter. Man hat von
ihm ein Werk unter dem Titel: Etchings, consisting of 59 plates
frmn thc v-"orks of Rich. Wolsun, the painter, by Th. Hastings, 1825.
Hastner, Hieronymus, jener Maler, dessen Fiissly nach Pazzi
erwähnt, ist wohl einer der Halber oder Haffner.
HLISIOlS, J. C-, Zeichner und Maler, dessen Lebensverhältnisse un-
bekannt sind. Er malte Landschaften und solche zeichnete er
auch. Letzteresind mit der Feder, in _Gouache__und mit chinesi-
scher Tinte ausgeführt. Im Cabinet Palgnon Dijonval p. 32 sind
fünf solcher Zeichnungen beschrieben.
Halln, englischer Iinpferstecher, dessen Lebensverhältnisse wir nicht
erfahren konnten. Von ihm getertiget findet man:
Virgin and Child, nach Garofalo punlstirt, 1820.
Hütün, ein schwedischer Iiupferstecher, der um 1700 arbeitete. Man
hat Bildnisse von seiner Hand; darunter auch einen von Carl Xll-
Hattingßr, Johann Bernhard; Iiupferstecher aus Augsburg im
vorigen Jahrhundert. Er ist unbedeutend.
Hattß; S. Ilabanus Maurus.
Hatzinger, Johann oder Joseph, Maler von Schwaz, der in
der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts arbeitete. Er fnalte
Bildnisse und Histurien. Ist wohl J. Hauzinger.
Hatzman , Nicolaus, Male;- m Nürnberg nm 1626, Man hat sein
Bildniss gestochen.
Hau, Hieronymus, Maler von Kempten, den 1710 Abt Itupert
nach Ottobeuem berief, um mit Anderen (las hlostcr zu verllflxfffll-
Im Jahre 1726 malte er mit Bei-guiiiller im Iireuzgange einige
biblische Geschichten.
Haubendaler: Iuclchlora HI-lpferäteßhel", dessen Lebensverhält-
nisse wir nicht erfahren konnten. Unter seinen Blättern erwäh-
nen wir:
Die Anbetung der Könige, nach C. Piazza.