Volltext: Haspel - Keym (Bd. 6)

566 
Kessels , 
Matthias. 
Kessels, Matthms, berühmter Bildhauer, wurde 1134 zu Maastricht 
 geboren, und nach dem frühen Tode seines Vaters zur Goldschmiede- 
kunst bestimmt. Allein Kessels hing mit ganzer Liebe der Plastik 
an, und daher ergab er sich in Paris derselben ausschliesslich. 
Zuletzt unterbrach hier eine Krankheit seine Studien, und der junge 
Künstler begab sich nach Hamburg, wo sein Bruder Architekt ist. 
Im Jahre 1806 begab er sich nach St. Petersburg zu Camberlain, 
der ihm beinahe 8 Jahre Arbeit verschaffte, und endlich kehrte er 
1317 wieder nach Maastricht zurück.  Von da aus ging er wieder 
nach Paris, wo er Gelegenheit fand, vier Monate Girodefs Schule 
zu besuchen, bis er endlich seine Reise nach Rom antrat, wo Iies- 
sels sich neben den berühmten Bildhauern jener Stadt ebenfalls einen 
riihmlichen Namen erwarb. Er führte im Atelier Thorwaldseifs 
nach den Modellen dieses Meisters die zwei schönen Basreliefs 
aus, die unter dem Namen von '„Tag und Nacht" bekannt sind. 
Auch bewarb er sich um den von Canova nus_ esetzten Preis, der 
ihm auch zu Theil wurde, mit dem Bilde des heil. Sebastian, wel- 
cher in de Bastis Annales du Salon de Gand p. 37 im Umriss ge- 
stochen ist. Der Iiönig der Niederlande beglückte ihn auch mit 
 einer Pension, und nun blieb dem Künstler, volle Musse, seine 
Ausbildung "zu vollenden. Man sah von jener Zeit an mehrere 
Werke, deren einige in den Privatbesitz übergingen. Berwich 
d'Alba erhielt einen allerliebsten Amor, der seinen Pfeil schärft, 
und für M. Puublon in Florenz stellte er den Genius der Iiiinste 
in Marmor dar. Grossen Beifall fand sein ruhender Dioscobulus, 
und noch allgemeineres Lob erwarb ihm später tein stehender. Die 
lebendige Bewegung aller Glieder, die gutgewiihlte Stellung, die 
Schönheit der Form mit ihren sehwellenden Muskeln geben diesem 
Bilde hohen Werth. In Rom fertigte Kessels auch die Büste des 
Admirals Tromp, und hier entstand später die vortreffliche Gruppe, 
welche eine Scene aus der Siindfluth darstellt, Mann, Weib und 
Iiind in colossaler Grösse, für einen Engländer ausgeführt. Der 
Vorwurf ist schwierig, aber Kessels hat seine Aufgabe auf geniale 
Weise gelöst, und in der ausserord. Beilage zur Allg. Zeitung 
1836 N0. 15T; heisst es sogar, dass man, ohne in Uebertreibung zu 
fallen, behaupten dürfe, seit Michel Angele sei in der christlichen 
Iiunst kein so grossartiges Werk entstanden. Compostioii, Gefühl 
fiir schöne und richtige Zeichnung erheben diese Gruppe in die Reihe 
der ersten Werke der alten, wie der neuen Iiunst. Allein nicht nur 
dieses sein letztes Werk verdient eine riihmliche Erhebung, auch 
sein Discuswerier, den er für den Herzog von Devonshire ausge- 
führte, zeigt, dass Kessels die griechische Kunst nicht nur verstand, 
sondern sie in ihrer ganzen Schönheit und Naivetät auffasste, und 
auf eine bewunderungswürdige Weise sie auszuüben Wusste. 
Selbst Thorwaldsen, der erste lebende Bildhauer, hätte diese Figur 
nicht schöner geben können. Sein Iiopf des Erlösers ist vielfältig 
wiederholt, und Abgüsse in Gyps sind nicht allein in Italien, son- 
dern auch über ganz Europa verbreitet. Auch Christus an der 
Säule und der Madonnenkopf sind ausgezeichnet. Eine Venus von 
ihm ist Samen übrigen Leistungen in Nichts nachzustellen, und 
seine Kühnheit des Geistes ol-Tenbaret auch das Monument der Gräfin 
De Celles in 0111er Kirche Emu's. In seinen Erholungsstunden m0- 
dellirte er Thiere mit einer Wahrheit und Lebendigkeit, die ihn 
auch in diesem Zweige der Kunst als Meister zeigt. 
Kessels wurde in seinem Leben nicht durch glückliche Umstände 
begünstiget; eisener Fleiss. ausdauernde Geduld, religiöses Gefühl 
und sein hohes Talent machten ihn zu dem ausgezeichneten Manne, 
der 1830 in der Kraft der Jahre durch den Tod von seiner Laufbahn
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.