Volltext: Haspel - Keym (Bd. 6)

562 
Kescr, 
Jakob. 
Kessel, 
Johann 
VZUI- 
ten habe, mag in jeder Hinsicht grössere Richtigkeit haben, als 
wenn Papillon behauptet, dass Jean Cousin, Iiervefs Zeitgenosse, 
alle Formschnitte jener Zeit in Paris gefcrtiget, während er gerade 
auch den [ierver als Formschneidcr bezeichnet. 
1)' Die Ansicht der Stadt Eger, in S. Münster Cosmographey, 
 Basel 1550, fol.  Dieses Blatt trägt (las verschlungenel. Ii., 
von Bartsch als anonym bezeichnet. 
2) Noe, berauscht, von seinen 'I'öchtcrn überrascht. 
5) Der Tod der Lucretia. 
Diese beiden Blätter sind mit einem H. bezeichnet, wobei 
der erste Strich das I. bildet.  
4) Das Abendmahl, nach Dürer, ein Blatt, dessen Zani erwähnt. 
5) Ein Weib in Pontificalibus (Päbstin Johanna), wie es bei der 
Prozession entbunden wird. Mit den Buchstaben I. H. im 
Täfelchen. H. 2 Z. 10 L., Br. 5 Z. 3 L.  
G) (iori II. 168 legt diesem Künstler auch die 128 Blätter zu 
Francesco Colounafs Traum des Polyphilus bei, wozu Rafael die 
Zeichnungen gemacht haben soll. S. F. Colonna. 
7) Dann können ihm auch die Schnitte angehören, welche sich 
in Jakob IiöbePs Werk: Wappen des heil._ römischen Reichs 
Teutscher Nation etc. Frankfurt am Main 1545, finden. Man 
findet hier ebenfalls das erwähnte H. mit dem I., das Einige 
auch auf J. Höbel deuten; allein dieser Stadtschrelber von 
Oppenheim sagt in der Vorrede selbst, dass er die Stöcke zum 
 Schnitte weit habe fortschicken müssen. Das Zeichen bedeutet 
daher nicht diesen Iiöbel, sondern den Formschneider, da öfter 
das Mcsserchen dabei zu finden ist, 
RESET, Jükßb , Arehitekturmaler um 1576, dessen Lebensverhältnisse 
aber unbekannt sind. Man findet von ihm innere Ansichten von 
Kirchen und andere architektonische _Darstellungeu, die mit einem 
 Monogramme bezeichnet sind, das diesen lieser bedeuten soll. 
HESSE], Johann van, berühmter Landschafts  und Thiermaler, 
der 1626 zu Antwerpen geboren wurde. Obgleich ein Schüler Te- 
niers, folgte er doch in vielen Stücken J. BreughePs Manier, und 
machte sich in der Geschichte der niederländischen Malerei rühm- 
lichst bekannt. Er malte mit fast gleicher Ferti keit alle Gattungen 
von Thieren, Blumen und Pflanzen, und der äiönig von Spanien 
hatte eine bedeutende Anzahl seiner sehr theuren Werke erkauft. 
Er reiste 1680 mit seinem gleichnamigen Sohne sogar nach Spanien, 
wird aber in der spanischen Kunstgeschichte durchaus nicht erwähnt, 
Von den Schicksalen seiner nach Spanien gekommenen Gemälde, 
und wo sie etwa noch vorhanden seyn möchten, geschieht ebenfalls 
nirgends Meldung. In der Gallerie zu Schleissheim werden sehr 
schöne Stücke von ihm aufbewahrt. Sein Todesjahr ist unbekannt. 
HGSSCI, Johann van, Maler, der Jüngere diese: Namens, angeb- 
lich des älteren Johann Sohn, geb. zu Antwerpen 1644, gest. zu 
Madrid 1708- Schon durch Johann des Aelteren Namen empfohlen, 
zeichnete er sich bald in Madrid durch die gelungenen Bildnisse 
der Familie eines seiner Landsleute aus, der daselbst lebte und 
den Künstler in Schutz nahm. Eben dahin wirkte auch ein von 
ihm ausgeführtcs historisches Gemälde, in welchem er sein eigenes 
Bildniss anbrachte. Bald gewann er den vorziiglichsten Ruf als 
Portraitinaler, wurde mit Bestellungen überhäuft und erhielt selbst 
den Auftrag, die Königin Donna Maria Luisa von Orleans zu malen. 
Dieses letztere Werk gelang ihm so ausgezeichnet. dass ihn der
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.