Volltext: Haspel - Keym (Bd. 6)

556 
Kelln er , 
Jakob. 
Kendall; 
einer Einfassung von Blumen und 
5 L., B125 z. 9 L. 
Vögeln. 
Ohne 
Schrift 
5 
Kellner, 
reliefs 
Jakßb, Maler, der historische Sceucin 
sehr gut malte. Starb um 1775. 
Art der Bas! 
nach 
IHCHIICT; J-  E-g Kupferstecher, der um denßnfang unsers Jahr- 
hunderts arbeitete. Er stach Bildnisse, wie jene von Jakob, Seha- 
stian, Hans und Regina Weser.  
HCIP, ZilChariaS Daniel, Müuzmeister des Herzogs von Meck. 
lenburg-Schwerin um 1705. Seine Werke sollen mit Z. D. H. 
bezeichnet seyn. 
Hempelen; Wolfgang de, Mechaniker und Radirer von Wien, 
der schon um 1775 arbeitete, und noch kaum 12 Jahre todt ist. 
Wir fanden von ihm folgender Blätter erwähnt: 
 Landschaft mit Figuren zu Fuss und zu Pferd: C. Brand Prof. 
inv. et del. W. de K. sc. 1776. H. 5 Z. 10 L., Br. 8 Z- 3 L: 
 Ansicht des Schlosses Scharfenberg bei Dresden, nach Eherlxch. 
HOYIIPGII, van, S. Campen. 
Kefüpßnel", Jalmb; Blurnenmaler oder Zeichner, der iu Anfang 
des 17. Jahrhunderts arbeitete. Man findet seinen Namen, vollstän- 
dig oder abgekürzt, auf Blättern mit Blumen-Vasen von Th. de 
 Bry, 6 Bl. in fol.   
Hem f: Antßn; Maler zu Köni sber um 1750.  
E 5 
Hempf, Carl, Zeichner und Kupferstecher in Punktir- und Linien- 
n-ganier, der sich 11111 1826 zu Niirnberg unter Lßllllllg dßS Fr. 
Fleischmann bildete. Er arbeitet fur Buchhändler. 
Kempfa Pancraz, Briefmaler zu Magdeburg, dessen Lebensver- 
haltmsse unbekannt sind.  In der Sammlung des Kaufmanns _Eisen 
äu lNulrnberg war mit seiner Adresse ein illulninirter satyrischer 
o zsc nitt mit Christus am Kreuze in der Mitte- links Luther v 
den Fürsten des sächsischen Hauses predigend, yrechts Tezel, wird: 
er auf Eingabe des TeufePs Zuhörern aus allen Ständen Ablass 
verkundet. DIGSOS sehr seltene Blatt ist in Cranaelfs Manier, gr. fol. 
Hempshead, Architekt, ein geschickter englischer Künstler unserer 
Zeit. Wir konnten nichts Näheres über ihn erfahren. 
HemPtßür, JÜSCPh, Kupfbrsteclaer, dessen im Cataioge der Samm- 
lung des Grafen Reuesse-Breidbach erwähnt wird. Da werden ihm 
zugeschrieben: 
 ljecureuilfcuntent, fol.  
Ifvüvriörß im dentelle, fol.  
Hendal: John! Zeichner und Kupferstecher, der in der zweiten 
Hälfte dßi vorigen Jahrhunderts in London arbeitete. Er arbeitete 
in schwarzer Manier, grössteutheils Bildnisse, wie jenes von Iidxiig 
Eduard VI. 
Heßdall, Architekt, der um 1818 durch folgende Schrift bekannt 
wurde: "Elucidation of the ürst principles of euglish architecture."
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.