Volltext: Haspel - Keym (Bd. 6)

Keller , 
Keller, 
U0 
551 
der Chimäre und die Gaben spendende Fortuna auf dem Einhorn, 
führte er 1805 in Marmor aus; aber die Statuen Verunglückten auf 
dem Wege nach England. Hierauf stellte er die Ino in Lßbensgriisse 
dar, wo ihm der Ausdruck des Schmerzes sehr gut gelang, und be- 
sonderen Beifall fand seine Geburt der Venus, dargestellt, wie die 
Göttin der Muschel entschlünft. Dieses Werk hatte Iieller in Bronze, 
Marmor und Alabaster ausgeführt. Iieller führte auch viele liinder- 
statuen aus; dann Büsten. Bedeutend ist auch die Anzahl seiner 
griissern Statuen. Man hafvon ihm gefertiget: einen Herkules 
von der Göttin der Freiheit umfangen, den Faun mit der Bacchan- 
tin, Amor und Psyche, die Göttin der Freiheit etc. 
Fiissly kannte diesen Künstler, und sagt, dass dasjenige, was 
Iiotzebue von ihm erzählt, unrichtig sei, ' 
Dann hat man von ihm: 
g Blätter Basreliefs, mit Titel und Zueignung an Capitain PiiFfer: 
 Bhea, Silen, Bacchus, einige Adler etc., nach Antiken im Capitcl 
und Vatikan, 1796 gefcrtiget, kl. 4. 
Heller, ilOhüTlIl GlIPISlIOPh, Malernndliugferstecher, wurde1731 
geboren, und zu Nürnberg, seiner Vatersta t, unter J. I. Preisler 
unterrichtet. Er malte anfangs Bildnisse in Oel, dann solche in 
Miniatur, und später zeichnete er meistens für Iiupferstecher. Dann 
radirte er selbst einige Blätter, und überdies malte er auch Pflanzen, 
welche theilweise in dem unter dem Titel: Plantae rariores etc. he- 
kannten Prachtwerke abgebildet sind. Um 1765 gab er 11 Blätter 
zu Babeners Satyren heraus. Dieser Heller starb als Universitäts- 
Zeichenmeister in Erlangen um 1792. 
Heller, Adam, Zeichner und Maler, wurde 1767 zu Bamberg ge- 
boren, und von A. Mattenheimer in der Iiunst unterrichtet, worin 
er auch bald die erfreulichsten Fortschritte machte. "Schon 1781 
malte er das Marienbild am Portal der obern Pfarrkirche in Bam- 
berg, und das Frescobild am liirchenschiife derselben Kirche stellte 
er her. Dann malte er mehrere Fruchtstücke und Stillleben, und 
auch ähnliche Bildnisse, alles dieses noch während seiner Lehrzeit. 
Hierauf wanderte er in den umliegenden Kirchen herum, um die 
VVerlse anderer Meister kennen zu lernen, und besonders scheint 
er sich den Zik zum Muster gewählt zu haben. Zur vollen Aus- 
bildung kam er nicht, denn Keller vstarb schön 1791. Seine meisten 
Bilder sind auch unvollendet, bis auf eines, welchem er seinen 
Namen beisetzte. Mehreres s. in Jack's Pantheon. 
Seine Nichte Magdalena ist im Zeichnen geübt. Sie ehelichte 
1325 den Professor Arnold zu Aschaffenburg. 
Heller, Carl Urban, DIR, Iiuustliebhaber in Stuttgart, der sich 
schon zu Anfang unsers Jahrhunderts bekannt gemacht hatte. Als 
leidenschaftlicher Bcisefreund und mit offenem Sinne für das Schöne 
in der Natur begabt, zeichnete er viele interessante Skizzen, und 
 solche führte er auch mit der Nadel und in Aqnatinta aus. _Ill1 
Jahre 1805 gab er ein Werk heraus, unter dem Titel; Schönheiten 
tler Natur, gezeichnet auf Reisen durch Italien in den Jahren t802 
und 1305, mit 20 radirten Blättern. Ein späteres hat den Titel: 
Auswahl verschiedener Gegenden und Bergiormen aus de" IWIVCW 
scheu Hoehgcbirgen im Jahr 180g. Die Blätter in diesen Werken 
sind von Keller selbst geferliget. Es ist dieses jener C- helle", "In 
welchem Brulliot im Monogramnien-Lexicon sagt, fh" er Schwel" 
zer Ansichten von ihm kenne, und dann führt 81' Ihn auch unter 
  Keller" auf. Dieser Iiünstler führte auch iChÖne Lanrlschatten 
in Aquarell aus, und dann verdanken wir ihm auch eine Schrift
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.