526
Kamm ,
F rariz
Melchior,
X
Samuel,
David
Künstler fertigte mehrereAltäre und Statuen für Kirchen, Crucitixe,
Grabmonumente u. s. w. In Jäcln's Pantheoxl werden mehrere seiner
Werke in und um Bamberg namentlich bezeichnet.
Kamm: Franz lllelßhiür; Bildhauer und Sohn des Obigen, wurde
1794 zu Bamberg geboren und von seinem Vater unterrichtet. Man
hat von diesem Künstler Epitaphien. Altäre und Figuren.
IiQlUIHGSChGIIiiIOW, s. Iianeschenlsow.
Hammerlohr; JÜSÜPh, Maler zu Burghausen, der im 17. Jahr.
hundert arbeitete.
Hamp, Van, Zeichner, von welchem in R. VVeigePs Catalog der
Sammlung des Dekan Veith die Aquarellzeichnung einer Landschaft
mit Bäumen am Ufer des Flusses angegeben ist. Diesen J. v. Kamp
kennen wir nicht näher.
EEXTDPCU; S. Campen.
Iißmpßr, G-y Landschaftsrnaler, der im Geschmaclse des van der
Neer arbeitete; es ist aber nicht ausgemacht, ob er ein Zeitgenosse
Enes Meisters gewesen. Seine Werke wurden öfter für van der
eer gehalten und äehauft; doch sind sie Weniger transparent, als
die jenes Meisters. jr scheint zu Anfang des vorigen Jahrhunderts
gelebt zu haben, und Einige glauben, er sei von Leyden gebürtig.
Iiamphausen, AHIOH, Miinzmaister des Churfiirsten von der
Pfalz um 1750. Auf seinen Münzen stehen die Initialen A. H.
Hamphuysen, Dirk oder Theodor, s, Camphuyzen.
Hamphuysen, Jan, Maler, der 1760 zuAmsterdani geboren wurde.
Er war anfänglich Steinhauer und dann unterwies Ihn J. van Dregt
in der Malerei, bis er zu P. Barbxers sen. kam. Im Jahre 1781
reiste er nach Frankreich, iwo er in Bordeaux 1786 den Zeichnungs-
preis erhielt, und 1791 wurde ihm auch in seiner Vaterstadt die
goldene Medaille zu 'l'hcil. Imiolgenden Jahre unternahm er die
Reise nach Italien; doch nöthigten ihn die Unruhen bald wieder,
Rom zu verlassen, und so kam er 1795 nach Amsterdam zuruck,
wo er noch vor wenigen Jahren thätig war. Er malte Bildnisse,
allegorische Darstellungen und Historien, besonders aber Landschaf-
ten und Städteansichten; auch Decorationen. Seine Farbengebuzig
ist sehr schön, in der Ausführung ist er aber hie und da zu sorg-
_los. Im Jahre 1805 erhielt er den ersten Preis der Gesellschaft
Felix Meritis, mit einer Zeichnung des griechischen Mädchens,
welches ihren Geliebten silhouettirt. Es finden sich viele Zeich-
nungen von seiner Hand, und auch Gemälde in verschiedenen
Sammlungen. Seine Bildnisse des Schauspielers A. Snoek und sei-
ner Schwester, der Gattin unseres Künstlers, hat W. van Sßnus
gestochen.
Dann_ist auch seine Darstellung der Ankunft des Königs zu
Schevßnlngen 1815 durch Iiuplerstich bekannt, und auf vier Bläh-
tern die sChlacht von Waterloo. Im Jahre 1816 fertigte Iiamphuy-
Gen ein Panorama dieser Schlacht. H. W. Caspari hat fiir das Werk
von J. E. MarCüS das Bildniss dieses Künstlers gestochen.
Hamuel, Davld de, Zeichner von Heidelberg, der um 1524 gelebt
hat. Es findet sich auf historischen Zeichnungen ein Monogramm,
Welches diesen Künstler bedeuten soll, wie Brulliot im Dlßl- de!
monogrammes I. 2624 beibringt.