520
Kahl ,
Sigmund.
Kaiser ,
Friedrich.
und die 12 Apostel {mit Christus und Mariayvon W. Iiilian St.
Jakob, der die Mauren schlägt, und dann der Erzherzog Maximi-
lian in der Schlacht bei Prag; von B. Sadeler St. Elisabeth und
Iiunigunde und andere Blätter; von M. Sacherer der Tod Abels,
Christus bei der qSlmariterin; von Ch. Greuter der heil. Hierony-
mus etc.
Er fertigte auch Zeichnungen für Raderi Bavaria Ganctn und für
eine holländische Bibel: Het Nieuwe Testament etc. Verciert ruet
viel schoone Figueren gesneden door Ch. van Sichern. 16.16,
Dem Meister selbst werden folgende Blätter zugeschrieben:
1-4) Die vier Evangelisten in halber Figur, mit dem Zeichen M,
Ii. und 1600, von Einigen fälschlich dem Johann Mauru
Boverre zugeschrieben; vier Blätter. H. 5 Z. 9 L., Br. 2 Z.
7 L.
5) Die heil. Catharina.
G) Die heil. Ursula.
7) Die heil. Dorothee.
8) Die heil. Cäcilia.
Die späteren Abdrücke dieser vier Blätter haben die Adresse des
C. Greuther (C. G. exc.)
Diese Halbfiguren sind mit dem Zeichen und der Jahrzahl 1605
lyersehen.
g) Die Taufe Christi im Jordan. Im Rande: Tingitur hic undis etc.
11.1 z. 4 L., m. s z. 111..
10) Die Anbetung'der Hirten 1601: quis novus alluet etc. H. 7 Z.
Ö L., Br. 6 Z. Im ersten Drucke vor der Schrift.
11) Der Reiche mit Weibern an der Tafel unter einem Baldachin,
auf der Erde der arme Lazarus: Erat mendicus cupiens etc.
H. 5 Z. Br. 8 L.
12) Die heil. Familie, nach Otto Vänius: Quae est virgo etc.- Oval,
H. 4 Z. 11 L., Br. 4 Zoll 2 L.
15) St. Franz von Mönchen umgeben, in Wolken Christus und
Maria. nach R1 Bozzulo, kl. Bl.
Kahl: Slgmllnd; Bildsclmitzer zu Steinheifen in Schlesien, fertigte
allerlei Thiere und Insekten aus Holz. Auch ein Modell des Rie-
sengebirges hat man von ihm. Starb gegen das Ende des vorigen
Jahrhunderts.
Hahrßr, Maler von Ballenstädt, der zu Anfang unseres Jahrhunderts
arbeitete. Man hat von ihm eine schöne Copie von BattonPs
Magdalena. Dieses ist wohl der Hofmaler Bohrer.
Kahrs, CüSPaP, Wachsbossirer, aber nur Dilletant, der zu Anfang
unseres Jahrhunderts in Copenhagen lebte. Er war dänischer Iiam-
merrath und Rentenschreiber. Seine Bildnisse fanden Beifall.
Halnat: 101151011, Maler, der nach Ticozzi's Angabe um 1650 gebo-
ren wurde. Dieses ist J. Kaynot.
Halser: Tobias; Portraitmaler, der durch seine Zwergengullerie be-
kannt ist, mit welcher er zuletzt im Lande herumzog, und sich
kümmcrlich fortbrachte. In Rom besteht eine Stiftung, welche jedem
' aus dieser Familie stammenden Künstler, wenn er als solcher sich
dasclbst aufhält, gewisse Emolumente zusichert. Uebcr die Entste-
hung derselben S. Iris 1322, N0. 41.
Kaiser, Friedrlch, Hupferstecher, geb. zu Ulm 1779, gest. zu Wien
131g. Schon in den Jahren der Schulzeit zog er den GriEel den
Büchern vor, und verrleth Neigung und Talent zur Kunst. Der