Jungvvirth ,
Xaver.
"Franz
Juni,
J ohnnn
509
Jungwirth, Franz XQVCF, Iiupferstecher, wurde 1720 zu München
geboren, und von Miirlnm der Kunst unterrichtet. Man finde; von
1hm'vcrschieclene Idealliopfe nach Piazetta, Bildnisse und Andachts.
Stücke. Er wurde auch mit dem Titel eines Hofkupferstecliers he.
ährt, und 1790 ereilte ihn zu München der Tod.
1) Das Bildniss des Malers B. A. Albrecht, nach G. Desmaröe.
2) Jenes von F. J. Oefele, lYInler, nach dessen Gemälde.
5) Portrait des J. B. Straub, Bildhauer. nach Oefele, hl.
4) Bildnis: von Jakob Amigoni, nach J. AmigonL-geätzt. 12-
5) Jenes von J. B. Piazetta, Büste. 12.
6) Portrait von J. Beich, ohne Namen des Malers.
7) Eine akademische Figur auf dem Schilde zu Boden liegend;
nach Albrecht, fol.
3) Eine weibliche akademische Figuxy-nach demselben.
9) Gott Vater.
10) Der Heiland.
11) Der heil. Thomas.
12) Die heil. Jungfrau säugt das Jesuskincl, nach C. D. Asam, 4.
13) Ecceliomo, Halbfigur von Soldaten umgeben, nach Oefele k]. fol.
14) äiristiis seiner Iileider beraubt zur Geisslung, nach demselben,
. o .
15) Christus und die Samariterin, nach Oefele, hl. fol.
16) Expeditus, allegorische Figur auf den Seehandel, nach Palko
jun., k]. fol.
17) Vier Blätter mit den Büsten Amurat IIL, Baiazeth IIL, Orca-
nes II., Otomanus I., nach Paul Veronese, hl. 4.
18) Mater a11iabilis,_nach_P. Mattei, I-lalbfigur, 8.
19) Die 12 Apostel mit Christus und Maria, Halbfiguren nachßinzgtta,
20) Köpfe nach Piazetita, gegen 80 Stucke, 8.
21) Eine mythologische Darstellung, nach Pi. La Fage.
22) Das Leben des heil. Petrus, nach J. Zimmermann, 6 Blätter,
25) Maria reicht dem Jesuslsinde die Brust, rechts Johannes, nach
F. Trevisani, gr. 8.
24) Ein junger Mann mit dein Stecke und einem Iloscnkranz.
25) Ein Mädchen mit der Mutze.
26) In 100 Platten die Empfindungen einer büssenden Seele über
das Miserere, radirt.
27) Ansicht von München, nach Canaletto.
28) Ansicht von Freising, nach demselben.
29) Ansicht von Nymphenhurg, fol.
30) Kriegerische Iiinderspiele, nach J. N. Hartwanger mit J. N.
Maag gestochen.
Jungwn-th, Maximilian , Kupferstecherund Sohn desObigen,
Talent zur Kunst, starb aber schon in früher Jugend 1768. Ein
Blatt mit der Schrift:
_Archimerles Syriaeus insignis mathematicus, ist mit Max. Jung-
wirth bezeichnet.
Jum, Jüllann de, Maler und Bildhauer, ein Niederländer von"
Geburt, den man unter Michel Angela's Schüler zählt. Sein Wir-
kungslrreis ist in Spanien zu suchen, wo er zu Valladolid durch
meine plastischen Arbeiten Ruf erlangte. Er arbeitete mit Gregorii;
Fernandez an den Begebenheiten des Leidens Christi. 6111 großes
Kunstwerk; dann fertigte er die Grablegung Christi mit leläensgros-
5311 Figuren im Iiloster S. Francisco zu Segovia; die Abnehmung-
vom Kreuze bei St. Martin, und verschiedene andere Meisterwerke.
In Oporto baute er auch den bischöflichen Pallßü-