Volltext: Haspel - Keym (Bd. 6)

Isselburg , 
Bartololne. 
Itrenge. 
499 
195) Johann Georg von Sachsen, Brustbilcl im Harnisch. H. 7 Z. 
10 L., Br. 5 Z. 1 L. 
196) Christoph Fiirer ab Heimendorf, 1610. Schönes Brustbild. 
H. 5 Z. 11 L., 131-. 4 Z. 6 L. 
Abdrücke mit und ohne die drei Hexameter. 
197) Baätolonie Wanger in Ingersheim 1619. H. 7 Z. 5-4 L., Br. 
5 . 1   
198) Joust Ammon,  . 
199) Wappen des Abtes Peter II. von Langheim. H, 6 Z. 7 L., 
Br. 8 Z- Ö L. 
200) Einige andere Bildnisse von wenig berühmten Männern, dann 
Titelblätter. 
In Jiiclfs Pantheon der Künstler und Literaten Bambergs ist 
ebenfalls das Verzeiehniss der Werke clieses Künstlers; dann wird 
seiner auch in der Geschichte der k. Iiupferstichsammlung zu Co- 
Penhagen von C. von Rumohr und Thiele S. 87 erwähnt. Das 
Verzeichnis: bei Jiicli ist sehr reich, doch ist es noch nicht com- 
plet. In unserem Verzeichnisse sind einige Blätter mehr, bis auf 
die Bildnisse von weniger berühmten Männern, die im Pantheon 
verzeichnet sind.  
lSSelburg, Büftßlßmß, Hnpferstecher, der um 1650 in Hamburg 
gelebt haben soll. Von seiner Hand sind die Bildnisse von ' 
1) König Karl von England.  
2) Robert Goldsclmmid.  
3) Schultes.  
4) D_as Titelblatt: De Imperio germ. adversua Hippolithum a La- 
picle. 8.  
ISSBT, Johanna VOII, geborene Grossruhhatscher, eine jetztlebende 
Künstlerin. Nach ihren Original-Skizzen wurden durch T. Allem 
 Ansichten von Tyrol gezeichnet und von 1836 an von den treftlichsten 
Künstlern in Stahl gestochen, mit geschichtlicher und topographi- 
scher Beschreibung. Landen bei Tombleson. Das Ganze soll aus 
20 Heften bestehen.    
ISWGliUG, Iiupferstecher, von welchem man den Plan der 1611; erbau- 
ten Brüche der Insel von Notre-Däme liennt.  
Italia, 331811100, Iiupferstecher, dessen Lebensverhältnisse unbekannt 
sind. Gandellini kennt voniihm ein Blatt, mit der Schrift: Effigies  
Jacobi Jchudae, Leonis hebraei, Aucturis structurae templi Salama- 
nici, facti anno 1641. Dieses Blatt ist geätzt. 
Itahe, Hermann (1„ Beiname von H. Swaneveld. 
Itaf, Architekt von Catania, ein geschickter jetzt lebender Künstler, 
der sich auf Reisen gebildet. Er richtete überall sein Augenmerk 
auf die architektonischen Monumente, und führte eine bedeutende 
Anzahl von Zeichnungen aus. Besonderes Augenmerk richtete er 
auf die Denkmäler der Akropolis inAthen. Er fertigte darnach eine 
tretlliche Sammlung von Zeichnungen, welche der Künstler 1851 
der freien Gesellschaft der Künste zu Paris verlegte. ltar emdfete 
den gFÖSStßn Beifall, da die Blätter mit aller Sorgfalt ausgeführt 
sind, nach den genauesten Vermessungen. 
Itrenge, Formschneider, der um' 1585 in Italien arbeitete; seine Le- 
bensverhältnisse sind aber unbekannt.     
Das Weib von zwei Männern angefallen, nach 5' Llßozzü zuck" 
Dung, soll gutygeschnitten seyn. 
- 32' 
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.