Isidorus.
Isselburg ,
Peterl
497
aber schon 1621 ging dieser nach Prag zu E. Sadcler. Im Jahr 1625
erscheint Isselburg auch als Bürger von Bamberg, doch weiss man
nicht, wie lange er daselbst geblieben, ob er hier oder in Nüm.
berg gestorben. Sein Todesjahr ist wieder unbekannt. _Ixn Jahr
1650 war er noch thiitig; Basan liisst ihn aber einmal in jenem
Jahre sterben und ein anderes Mal noch 1640 zu Nürnberg die
Zeichnungskuiust lehren.
Isselburg arbeitete im Gesehmaclte der Holländer seiner Zeit, der
de Eaas, doch mit feinerem Nnturgeliihle, als dieses bei blassen
Technikern der Fall ist. Anfänglich arbeitete er in breiten derben
Strichen, in der Folge aber wurde er zarter. G. Fenitzer und G.
C. liilian haben sein llildniss gestochen.
1-14) Die 12 Apostel, der Heiland und St. Paul, nach Rubens.
Mit Dedication an den Fiirstbischof Johann Georg von
Bamberg. Jede Platte 10 Z. hoch und 7 Z. 4 L. breit.
15) Mariii Verkündigung, nach V. Salimbene, ltl. fol.
16-18) Die Verlsiixitligung Maria, nach M. Arconius, in drei ver-
' schiedenen Blättern: Sandrart et Iselburg excud. fol. u. 8.
19) Der Heiland im Brustbilde, nach Geldorpius Gortzins 1608.
H. 15 Z. p, L" Br. 11 Z. 7 L.
20) Die lNIai-ia im Brustbilde, nach demselben, das Gegenstück.
21-24) Die Geschichte des verlorenen Sohnes, nach G. Weyer,
r. fol.
25-28) läie vier Kirchenviiter, nach G. Gortzius 1608. H. 15. Z.
9 L. Br. 11 Z. ö L. In lang durchgeführten derben Schnit-
ten gehalten, nicht ohne Verdienst, hesondersidas Blatt mit
St. Ainbros. A
29-32) Die vier Evangelisten, ohne Namen.
55) Die hl. Cäclilia im Grabe liegend, ohne Namen, in Oueradts Ver-
ae. c u. fo .
34) Dia Illeligiun mit der Ketzerei zu den Fiissen 1616. hl.
55-55) 20 Blätter in der (seltenen) Beschreibung der Wallfahrt zu
den 14 Heiligen in Frankenthal, Bamberg 1625; in 8. Die-
ses Werk ist in Jäcks Pantheon I. 145 weitläufig beschrie-
ben. Man findet darin das bischöfliche Wappen, und auf
vier Blättern die Entstehung der VVallfahx-t dar estellt;
St. Christoph mit dem Jesuslunde im Wasser, die Iäeiligen
Dionysius, Cyriacus, Achatitis, Eustachius, Aegidius, Mar-
garetha, Catharina, Barbara, Georg, Blasius, Erasmus,
Panthaleon, Vitus.
Die Ausgabe von 1685 hat schlechte Abdrucke, und in
jener von 1728 sind C.opien_vux1 Weigant.
56-104) 48 Blätter für das geistliche Smnbilderbuch, welches 1625
J. Saubcrtus in Nürnberg herausgab, m fol. Vlßeitliiufig
beschrieben bei Järk.
Dagegen fehlen dort die Sacra emblemata LXYVI, von J.
Mannich herausgegeben. Nürnberg 1624.
105) Der feierliche Leichenzug des Fiirstbischöfs von Bamberg.
Johann Gottfried von Aschhausßn, 1625 im Dom zu Regens-
bnfg, qu. fol.
105) Trwmphpforte zu Nürnberg beim Einzuge des Kaisers Matthlai
1612. H. 24 z. 9 L., Br. 11 z. 3 L.
107) Leichenbegängniss des Herzogs Joh. Ernst von Sachsen, 1637,
ein seltenes Werk auf 6 gr. roy. fol. Platten, nach C- Rich-
ter's Zeichnung.
108.) Feierliches Stückschiessen zu, Nürnberg, 1614, 2 B1. qu- P97-
109) Das Monument des Grafen Heinrich von Withyn. mit lnsßhflft
und P. I. scul. bezeichnet.
Naglerls
Künstler - Lex.
Bei.
32