Jorma.
J oubcrf,
Carl.
485
Jorma, bedeutet auf Blättern den Th. Major. So bezeichnet sind:
1) Die vier Jahreszeiten, nach Tcniers.
g) Der Banernarzt, nach demselben.
3) Ein Blatt nach Berghem: Le soiu de 1a saison?
Josauvagß, Peter: Maler von Touruay, der sich durch seine Still-
leben auszeiclinete. 'Besonclcrs gefielen seine Basreliefs, die Dar-
stellungen musikalischer Instrumente etc. Er lebte um 1780 in
Paris.
JOSBPh, Frater, ein französischer Möncli, übte die Malerei, worin
ihn S. Vouet unterrichtete. Er wurde um 1650 geboren, und zu
Rom ereilte ihn in den Fluthen der Tiber der Tod, nach 1700.
Mit dieser Jahr-zahl ist ein radix-tes Blatt bezeichnet, welches drei
Heilige in Wolken kniend, oben eine Engelglurie, unten einen
Engel mit Geisel und Fackel vorstellt. S. S. Mart. Tryphoui etc.
Josep. de Nat. Fra S. D. et P. H. 10 Z. 4 L., Br. 6 Z. 7 L.
JOSCPh, 1, Bildhauer zu London, ein jetzt lebender Künstler, der
besonders gute Büsten liefert. Die Lebensverhältnisse dieses Künst-
lers konnten wir nicht erfahren. Ein Georg Joseph ist Mitglied
der Akademie der liiixaste in London, wenigstens war er noch
1855 am Leben. Diese beiden sind wohl Eine und dieselbe Person.
Josepm, s. Jos. Cesari.
JOSI, 0-; I{upl'erstec]ier_ von Amsterdam, bildete sich in London un-
ter Bartolozzi zum liunstler, und in dem Atelier dieses Künstlers
arbeitete er auch mehreres. In London heirathete er die Tochter
des Jan Chalon, ltehrte aber mit ihr nach Amsterdam zurück, von
wo er 1818 nach London zog. In jenem Jahre kam seine Kupfer-
stichsammlung zur Auktion. Darunter war auch sein eigenes
Werk, colorirte und schwarze Abdrücke, auch reine Aetzdriiclse
und solche mit Veränderungen. Ein Verzeichniss derselben können
wir nicht geben, da wir den Catalog seiner Sammlung nicht erhal-
ten konnten. In diesem sind sie angegeben, und darauf miissen
wir verweisen. Neben anderen hat man von ihm auch eine Dar-
stellung des Eisganges und Durchbruches zu Vuren bei Gorlaum,
und eine solche vom Durchbruche und der Ueberschwemmung zu
Bemxnel bei Nymwegßn, beide von 1799. Einige seiner Blätter ha-
ben englische Aufschriften.
Josi hatte auch eine Iiunsthandlung in Amsterdam.
i) Das Bildniss des General Daendels, 8.
2)--Das Bildniss des Lieutexmnt-Culunel Krayenhoß, 8.
5) Peace, designed and published by C. Josi, 1802.
Jßsse de MOITIPGP, S. Mompcr.
P
1,0599: Kupferstecher, dessen Fiissly ohne Näheres erwähnt. Er stach
1755 den Einzug des Don Carlos in Neapel.
Jotto, s. Giotto.
JOIIHIIIIUIUS; S, Giovannini.
Joubert, C8111, Arrfhitcflst zu IPai-ig, geb, 1700, einer der besten
Künstler seiner Zeit, in welcher aber in dieser Kunst nur Unge-
schmack herrschte. Er fertigte den Plan zum anatomischen Thea-
ter in Paris, dessen Bau gpäter sein Sohn Ludwig leitete. Auch