Volltext: Haspel - Keym (Bd. 6)

J ordaens , 
481 
Satyr, woran auch Rubens Theil hat, dann das Sprichwort: Wie 
die Alten sungen, so pfeifen auch die Jungen, lllldllßh dargestellt. 
In der k. k. Gallerie zu Wien sind Pliilemon und Baucis mit 
Ju iter und Merkur, lebensgrosse Figuren, Clißßelbe DarStellung, 
welche Graf von Brabecls in kleinerem Formate besass; das Fest 
des Buhnenkönigs mit Figuren in xiatiirlicher Grösse; ein schönes 
Bacchailal. 
In der gräflich Sehönborrfsclien Gallerie ist ein prächtiges Bild 
von Jordaens, Seegötter vor-stellend, die einen ungeheueren Fisch- 
zug thun.     
Iin liölllgl- Museum zu Paris ist von ihm die Vertreibung dßr 
Käufer und Verkäufer aus dem Tempel, auf ziemlich komische 
Weise aufgefasst, aber trefflich. Daselbst ist auch das Dreikönigs- 
fest, oder „Le Roi hoit." 
Im Museum zu Lyon ist eine schöne Anbetung der Iiöilige. 
In der Gallerie Orleans war das Bild des Herzogs von Alba, von 
Jurdaens gemalt. 
Ueberdiess finden sich von Jordaens noch viele andere Werke, 
die wir aber hier nicht verzeichnen können. 
Eine bedeutende Anzahl von Werken dieses Künstlers wurde 
gestochen, neben den oben erwähnten von H. Guttenberg (die vier 
Evangelisten, Mus. NapJ; von P. Pontius (Flucht in Egypten, das 
Dreilsönigsfcast, oder "der König trinkt"); Marinus (Christus vor 
dem Hobenpriester, Marter der heil. Apollonia, Anbetung der 
Hirten, Christus vor Caiphas); von Bolsvvert (Jupiter undAmalthea, 
Pan mit der Flöte vor der Heerde, heil. Familie, so d'oude Son- 
gen etc., Merkur tödtet den Argus, Christus am Kreuze, Argus 
und Jo, das Concert); von P. de Jode (Martin von Tours); L. 
Vorsterman (der Linsencsser, der Satyr bei der Bauemfamilie, 
etc.); J. Neefs (Christus vor Pilatus, der Satyr bei dem Bauer, 
der verliebte Schäfer); J- F. Poletnich (der Bohnenkönig); P. A. 
(Moitte (Ergötzlichkeit der Tafel); G. lieatting (kindliche Liebe); 
Fr. Lucas (der betrunkene Bacchus); J. Bymsdyck (Bildnisse von 
Friedrich Heinrich un_d Emilie von Oranien) etc. 
Jordaens hat auch in Kupfer raclirt, und folgende Blätter wer- 
den ihm selbst zugeschrieben: 
1) Die Vertreibung der Verkäufer aus dem Tempel, J. Jordans 
inv. 1652. fol. ,Im ersten Drucke ohne Bloetelings Adresse 
selten. 
2) Die Kreuzabnehmting. J. Jordans inv. 1652. H. 10 Z. 7 L., 
Br. 8 Z. 7 L. 
5) Die Flucht nach Egypten, ebenso bezeichnet, fol. 
 4) Jupiter als liiud von der Ziege Amalthea ernährt. J. Jordans 
: inv. 1652, fol. 
5) Jupiter und Ju, während Juno den Nebel zerstreut, 1652- H. 
10 Z. 5 L., B:215 Z. 5 L. 
.6) Merkur töcltet den Argus, 1652. Die Abdrücke mit Bloetelingä 
Adresse sind retouchirt. H. 8 Z. 4 L., Br. g Z. {t L. 
7) Egn Bafusär hält vor mehreren Zuschauern die Iiuh beim Sehweife, 
1 52, b .  
8) Saturn auf Wolken verschlingt eines seiner Kinder, ein sel- 
tenes Blatt ohne Bezeichnung und dem Jordaens beigelegt, 4- 
9) Caleus bentfiihrt dem Herkules die Heerde, dem Jordaens zuge- 
sc rie en. 
Jordaens, L-y Laqdschaftsmaler und Zeiöhner von Antwerpen, der 
gegen 1650 arbeltete. Nach seinen Zeichnungen erschienen fol- 
gende Sammlungen: Theatrum praecipuarum urhium ducatus 
Nagleris Künstler-Lax. V1. Bd. 31
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.