Jones,
Miss.
Jonghe ,
Johann
Baptist
477
Äones, Miss,
lerin, die in
eine jetzt lebende Künst-
Miniaturmalerin zu London,
ihrem Fache gerühmt wlrcl.
JOIIg, LUdOlPh de; Maler von Overschie, zwischen Rotterdam
und Dc-lft, genoss nach und nach den Unterricht von C. Zaftle-
ven, A. Palamedes und J. Bilbaert, und hierauf ging er nach Pa-
ris, wo er sieben Jahre verweilte. Nach seiner Heimkehr liess er
sich in Hotterdam nieder, wo er mit seinen Bildnissen Beilhll fand.
Einige dieser Bilder sind auch durch Iiupferstiche bekannt, wie
jenes des Admiral van Nes, durch A. Blooteling, gr. Blatt.
De Jung starb 1697 im 81. Jahre.
JOIIg, Claude de, Maler zu Utrecht, dessen Lebensverhältnisse
unbekannt sind. Er wurde 1629 daselbst in die Mglergesellschaft
aufgenommen, und 1658 gab er eine Landschaft in das St. Hiobs-
gasthaus.
Jünge, JOhElnn Marts de, Zeichner, Maler und Badirer, dessen
bei Füssly, im P. gr. IV. und anderwärtßxunter "Junge" erwähnt
wird, heisst Jan Marssen, de Jonfe, d. h. der jüngere genannt,
zum Unterschiede von seinem g eichnamigen Vater. S. daher
Marssen.
Jongelmgßlakob, Bildhauer und Giesser, der um 1510 in Ant-
werpen lebte. Er fertigte die Erzstatue des Herzogs von Alba, mit
allegorischen Figuren zur Seite, und dieses Werk liess Alba in
der Citadelle aufstellen. Sein Nachfolger liess es aber einschmel-
zen, und daher ist diese Statue nur mehr durch den Stich in Me-
teranus nietlerliindischexl Geschichten (1611) bekannt. Ein zweites
Exemplar nahm der Herzog mit sich nach Spanien. Ph. Galle
stach 1586 acht Statuen heidnischer Gottheiten von Jongeling.
Jßngßllnx, J- B-a Iiupferstecher zu Antwerpen, der uns durch
Bildnisse in Foppexfs Bibliotheca Belgica bekannt ist.
Jongenng, H. F-, Zeichner, wurde 1778 zu Amsterdam geboren
und von S. Goblö in derliuxzst; unterrichtet. Er fertigte land-
schaftliche Zeichnungen, die Talent verrathen, aber 1808 ereilte
den Künstler der Tod.
Jüllgll, JOlIHUII V31], Kupferstecher von lVlicldelbui-g, dessen Füssly
ohne Näheres erwähnt. Er bezeichnet von ihm die Bildnisse von
J. de Mey und W. Mommer, ersteres nach Blyhoof.
Wir kennen diesen Jongh nicht.
5011511, S. auch Jiong.
Jonghe, Clemens dB, war Iiunsthändler und wohl nicht selbst
lillnßller, weil man nur seine Adresse auf Blättern findet, wie auf
dem Blaue mit dem Abendmahl, nach Rubens.
Jonghß, JOhänn Baptist de, Lanclschaftsmaler und Radirer von
Courtnay, wurde um 1785 geboren, und zu Courtray in der Iiunst
unxemchtet- Er wählte die landschaftliche Darstellung in welcher
er den Rnf eines geschickten Künstler: geniesst. Seine Bilder
sindgefälllg, mit Figuren, Thieren, ländlichen Wohnungen u. s.
w. geschmuelst. "Man sah deren auf den Iiunstausstellungen zu
Amsterdam, xn Brussel und zu Courtray, wo er an der Kunstschule