42
Heerschap.
Hager ,
PhilipP'
HCGTSGlIGP, S. den folgenden.
HGPISClIOP, Hßndlflk, Maler von Harlem und Rembrandfs Schii-
ler, dessen Lebensverhältnisse aber unbekannt sind. In B. van
Eynderfs und A. van" der Willigen Geschiedenis etc. I. 65.'l1eisst
es, dass man von diesem Künstler ein Bilclniss von 165.9 finde,
zu einer Zeit gemalt, als Heerschop 22 Jahre alt War- Er wurde
also 1627 geboren; das Todesjahr wird indessen nicht bestimmt.
Er ist wohl Eine Person mit jenem Heerschap, Welchen Hon-
brackexx als Genremaler autführt.
"h auc'h
IIeerstadt, Jsaak Peter, em Kaufmann 1" Colnn d" "c J h
als Wachsbossirer auszeichnete. Er: lebte zu Aqtang unsers a r
huxiderts.
HCGIISIQl, G. van, Bildhauer zu Harlem, der sich durch Statuen
und halberhobene Werke Ruhm erwarb. Es finden sich noch
verschiedene Stücke von seiner Hand, denn der liiinstler gehört
der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts an, und zu Anfang
des zweiten starb er. Van Eynden und Van der Willigen sagen
mehr von seinen Leistungen.
Heiß: P.- Gs, ein holländischer Kupferstecher, dessen Füssly ohne
Näheres anzugeben erwähnt. Er stach Bauern und Bäuerinnen nach
P. Potter, eine Zigeunerbailde etc.
HCGSChG, Franz, Maler aus Hamburg, wurde 1806 geboren, und
nachdem er sich im Vaterlande mit den Grundsätzen der Iiunst
vertraut gemacht hatte, unternahm er Reisen, um zu sehen, was
anderwärts in seinem Fache geleistet worden. Erselbst gehiirt zu
den guten Künstlern, wie die Bilder beweisen, welche er liefert.
Diese sindschön componirt und die Figuren zu gefiilligen Grup-
pen vereiniget. "Auch ausdrucksvolle Köpfe zeigen sich in seinen
Gemälden.
Vor wenigen Jahren war dieser Künstler in München; und
ging 1856 von da über Wien nach Hamburg zurück.
Hcfele: Maler, der als Soldat mit d_er Armee König Wilhelm III.
nach England kam, wo er als Künstler sein Brod erwarb. Er
malte Landschaften, Blumen, Insekten u. s. w. sehr schön in
Aquarell, wobei er es aber nicht verstand, vom Helldunkel einen"
guten Gebrauch zu machen. Er starb um 1710-
Hefelßr Melchior, oder Weinkopf Heferl, Architekt und
Bronzeigiesser von Kaltenbrunn in Tyrßl, ein Künstler 3115 der
ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts. Im Jahre 1742 erhielt er
In Wien den ersten Preis der Architektur, und dann wurde er als
Architekt angestellt. Er zeichnete Triumphbögen, Traucrgeriiste,
Altäre. etc. Berühmt. ist sein Hochaltar auf dem Sountagberg in
Niederösterreich, der auch gestochen wurde. Die metallenen
Basreliefs sollen von ihm selbst gegossen seyn.
Hßgelw Franz: Architekt und Iiupferstecher. der noch um 1796 in
Prag arbeitete. Er arbeitete mit seinem Bruder Bhilipp an den
Prospekten von Prag.
Hager, PhlllPP, Architekt und Kupferstecher zu Prag, wo er sich
um. die Baukunst sehr verdient machte. Er gab mit seinem Bru-
der Franz 17 illuminirte Ansichten von Prag heraus, die mit Bei-
fall aufgenommen wurden,