John,
Friedrich.
Zeit in der Punktirmanier: wurde 1770 zu Marienburg in Preug-
sen geboren, und anfanglich in den Genie-Wissenschaften unter-
richtet. Im 15. Jahre musste er sich in Warschau der Handlung
widmen, als, aber das Haus äefallen war, zu einer Zeit, wo sie),
John in England Ibefand, besc iloss er sich ausschliesslich der Kunst
zu widmen. In Leicestcr-Fields-Inn ertheilte ihm ein Franzose
Unterricht 1m Iiadiren und in der Bouletenmanier, und die Fort.
schritte waren bald bedeutend. Bartolozzzi suchte ihn von dem
weiteren Betriebe vergebens abzuhalten, und der erste Versuch
in dcr Punhtirmanier war das Portrait der lYIarie Cosway, was
über alle Erwartung gelang. Nun reiste John nach Warschau,
wo er längere Zeit mit Erfolg arbeitete, bis er mit Empfehlung
des Königs Stanislaus nach Wien ging, wo er fortan blieb und
seine schönsten lNerlte lieferte. 'Im Jahre 1316 übernahm er die
jährliche Lieferung von 6 Kupfer zu dem bis 1832 erschienenen
Tasehenbuchc "Aglaja", und im letzterwiihnten Jahre zog sich John
von aller Thiitiglteit zurück, um zu Marburg im Steyermark nach
Gefallen zu leben.
Unter seinen vielen trefflichen Werkenlerwähren wir:
1) Den Tod AbePs, nach Füger.
2) Die heil. Catharina, nach C. Dolce.
5) Amor, nach G. Reni.
4) St. Joseph, nach C. Dolce.
5) Engeläkiipfe, nach Correggio.
Ö) Venus und Amor, nach demselben.
7) Die Kirchenvater, nach Rubens.
3) Die Lautenschlägerin, nach Caravaggio.
9) Der Flötenspieler, nach G. Dow.
10) Die heil- Catharina, nach L. da Vinei.
11) David, nach G. Reni.
12) Die Zingara, nach Correggio. _
15 15) Drei Blätter mit Bettlern, nach Edlmgefs Hanptbildern.
16) Johannes in der _Wuste, nach RafaePs Blltl. in Darmstadt, vor
dessen Restauration gestochen. Schön, lil. fol.
17) Maria und Joseph mit dem Iiiiltle in einer Landschaft unter
dem Palmbaume, nach dem Bilde, welchesxiPius VI. dem Gra-
fen Czernichew schenkte, nach F. Bartolomeo, bei Crozat und
anderwiirts angeblich Rafael. Schön punktirt, fol.
13) Das Bildniss des Correggio, nach diesem.
19) Die Kaiserin Maria Carolina Augusta.
20) Der Herzogyon Beichstadt in't Kindesalter.
21) Kaiser Alexander von Russland.
22) Joseph 11., nach Füger.
25) Fürst Pouiatowvsky.
24) Der Teuorist VVild.
210.1. V. Degen, nach einem Miniaturgemälde. Ö
26) S. Bredctzlifs Bildniss.
27) Fürst Lubomirslsy als Kind.
28) Karl Theodor von Bayern, nach Edlinger.
29) Elisabeth, Churfiirstin von Bayern, nach demselben.
50) hosluusko, nach Grassi.
51) Mehrere andere Bildnisse: von Glaz, Unger, An-t. Bucher, A,
Dietl, _A- DalFAarmi, Baron von Betzer, Maler Edlinger, Ba-
ron Kienmayer, Freiherr von Weichs, Baron Guarin, M,
Sailer, P- Strobel etc.
32) Die Blätter H1 der Aglaja, 105 an der Zahl, nach Meisterwer-
ten.
53) Die Blätter in den Prachtausgaben von Wielandk und Klop-