Johzmnot ,
John ,
Friedrich.
46T
einige der Iiünig erwarb. Auch verschiedene Genrestiicke hat man
von diesem Künstler. Seine WVcrke sind jeduch öfter uncurreht,
geschminkt und unwahr im Colurit, dennoch geniesst er Ruhm,
ferner hat man von ihm im Iiupferstiche:
1) Verschiedene Vignetten nach Zeichnungen von Desenne und
Üeveria. "
Q) Schlusszierrathen zu den Werken von Walter Scott, Cooper-
und Byron.
5) Ourika", nach Gerard.
4) Les Orphelins, nach Scheffer, Gegenstück zu den Enfans ega-
res des Tony Juhannot, gr. fol. Im ersten Drucke vor der
Schrift.
5) General Foy, nach Görard.
Le duc CPAnjou declare roi d'Espagne, en 1700. nach Gevard,
qu. fol. Purtraitreiohe Composition. Preis 16 Thlr. 16 Gr.
JOlJäIIIIIOt, TOIly, Maler, Zeichner und Iiupferstecher, der Bruder
des Obigen, ein geistreicher Künstler, dessen wir im Artikel Al-
frecVs bereits erwähnt haben. Er hat sich früher durch schöne Vig-
netten bekannt gemacht, womit er die neuen Romane und andere
hellenistische Schriften schmückte. Dann malt Johannot auch hi-
storische Darstellungen und Bilder aus dem Gebiete der Romantik,
in denen er mit seinem Bruder gleiches Verdienst besitzt.
Nach seinen Gemälden sind die schönen Stalilstiehe in dem
prächtigen Gebetbuche, mit dennTitel: Les saints evangiles trad.
de la Vulgate par Pabbe Dassange, illustres par duuze magnifiques
gravuras sur acier etc. Ausser den Stahlstichen, Vignetten, Ini-
tialen, zum Theil mit Gold und Farben geziert, ist jedes Blatt mit
einer Holzschnitteinfassnng umgeben, in 2 Bünden oder 24 Lief.,
Paris 1356, roy. 8. Bei XVeigel 15 Thlr. 12 Gr.
1) Les enfans egal-es, nach Scheffcr, mit Alfred gestochen, gr.
fol. Im ersten Drucke vor der Schrift. Ö Thlr. 16 Gr. bei
Weigel.
. 2) Verschiedene Vigneten und Schlussverzierungen.
JOhBIIIIOIZ, Gh-g Iiupferstecher zu Paris, dessen Lebensverhältnisse
wir nicht kennen, doch vermuthen wir in ihm den Vater der bei-
den obigen Künstler.
Wir kennen von ihm folgende Werke:
1) Histoire de Genevieve de Brabant, repräsentee en 12 dessins
au trait. graves gar Ch. Johannot, Paris 1813. gr. 4. Preis
5 Thlr.
2) Der junge Tambour mit demjerwundeten Hund, naeh H.
Vernet, in der Grösse des Originals geistreich behandelt.
301131111011, Franz, Zeichner von Offenbach, machte zu Anfang un-
sers Jahrhunderts nach dem Beispiele Senefelderä in der Lithogra-
phie Versuche. Er suchte Handzeichnungen nachzuahmen, und
seine Erfindung nannte er Pulyautographie. Die Resultate Ware"
aber mchf; die glücklichsten. Auch ein Johann Andreas Johannßt
war dabei hetheiliget.
301153533 2_ I": Maler zu Copenhagen, wo er noch in unseren Ta-
gen arbeitete. Man hat Bildnisse von seiner Handn
Johansen, N1, Maler zu Copenhagen, ein jetzt lebender Künstler.
Man hat Bildnisse von ihm.
JOhn, Friedrich, liupferstecher, einer. der berühmtesten neuerer
30