Volltext: Haspel - Keym (Bd. 6)

464 
J oergen. 
Johann. 
Joergen, Bildhauer zu Copenhagen um 
schiedene kleine Bildwerläe, doch nur 
war bei der Post bedieustet. 
1760 _ 80. Er fertigte ve: 
in Nebenstunden, denn c 
Joergensen, Magnus, Maler zu Qupenliagen in der ersten Hälfg 
des vorigen Jahrhunderts. Er scheint nicht von Bedeutung gewi 
sen zu seyn. 
Joerger, Johann Septimus Graf von, Iiungtliebhaber , v0 
welchem sich einige geätzte Blätter finden. Um 1645 iitzte er sei" 
eigenes Bildniss, und drei kleine Gebirgslandschaften sind mit Sei 
nem Namen und der Jahrzahl 1662 bezeichnet. Dabei stehtlnoch 
 ad vivum delineavit. 
JOhEIIIiSSGII, der Beiname eines Künstlers, was aber Sohn des Johan; 
bedeutete, den Hans Baldung. 
JOhEIHII V01] Mailand, alter italienischer Maler, der um 1370 lebte 
S. Giovanni da Milano. 
Jüllünn de Allemania, ein alter deutscher Maler, der in Venedi4 
zugleich mit Antonio da. Murauo erscheint. S. Giovanni da Ale 
magna. 
Jühann, Architekt von Ulm, auch von Landau genannt, wird a]: 
Baumeister der Hirclie und des Thurmes in Waiblingen geriihmt 
 Letzterer ist so künstlich aus Quadern zusammengefügt, als wärt 
er aus Einem Stein erbaut.  
Jühaflll, Maler von Babinberg, Zeitgenosse des Meister Wilhelm 
von Cöln, der sich in Oppenheiin niederliess. Er malte den Haupt. 
altar im Chore des Domes zu Frankfurt, und nach einer Urkunde 
vom 5. Juni 1532 erhielt er dafür 800  nebst 8 f]. fur Kleider, 
Diese Urkunde ist in Passavanfs Iiunstreise etc. S. 410 abgedruckt. 
I 
Johann, Bildhauer, der um 1459 - 76 in Nürnberg lebte. Muri 
erwähnt seiner in der Beschreibung der Marienkirche. 
Johann VOII Paderborn, angeblich Buchdrucker, und wie Einige 
glauben, auch Formschneider. Man hat sein in Holz geschnitte. 
nes Bildniss, mit 1475 bezeichnet. 
101131111 1'011 BOIIII, Formschneider, einer derjenigen, Welche an 
den Holzschnitten zu Burgkmaifs Triumphwagen des Kaisers Ma. 
ximilian arbeiteten. Näher kennt man ihn nicht. Sein Name steht 
auf der Rückseite einer Heizplatte auf der k. k. Bibliothek in Wien. 
Jühann, Maler, der 1491 zu Znaim in Mi-ilireu starb. Nach seinen 
Leistungen ist er unbekannt. Seiner erwähnt Dlabacz im böhmi- 
scheu Iiiinstlerlexicon. Auch einen geschickten GlßClißflglßäSep 
diese: Namens kennt Dlabacz. Die Aegiclienkirche zu Miihlliilusen 
im Taboi-er lireise hat vonldiesem Johann eine schöne Glocke von 
1497, und auch anderwärts finden sich solche. 
Johann, Maler von Eile (böhmisch z Gilowe) aus der ersten Hälfte 
des 14. Jahrhunderts. Er komznt mit seinem Meister N- Rohlik 
in einem Malerprotokolle von 1548 vor. 
Jühann; Calligraph und Maler von Prag, Aliaps genannt. Er
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.