Volltext: Haspel - Keym (Bd. 6)

456 
Jon. 
Joänez 
oder 
Juanez, 
Vicente. 
besuchte Griechenland, um die klassischen Denkmäler jenes Lan. 
des kennen zn lernen, und in Athen widmete er dem Erecbtheioi: 
besondere Aufmerksamkeit. Er arbeitete auch ein Werk über die. 
sen beruhmten Tempel ens, auf welches wir 1m Artikel des A. von 
Quast noch einmel zuruckkonnnen werden. Dieses Ercchtheion 
ahmte er m der IIIPCIIG des heil. Pancras (Euston_ Square) nach. 
Das Palldfüßeüm, oder die zwei Seitenbauteu, dienen zum Ge- 
brauche der Sakristei. Da die christliche Iiirche eines Glocken- 
thurmes bedarf, so verfiel der Architekt, um der Idee des Ami. 
kell gvelreu zu bleiben, auf den Einfall, den sogenannten Thurm 
der: VYIIIÖG zum Muster zu nehmen, und diesen setzte er doppeli 
Eqbeinaneler. D1eserd'l'empel_ fand 18? Iseinen Uf-sprung, aber 
lnige meinen, es sei ieses ein verung ücites Wer a. 
Jvn, Bildhauer, der nach Plillllls Angabe um o1. CXIV. lebte. 
Joaghims, 1., Bildnissmaler, der um 1650 iii Wien Beifall fand. 
r ma te an esehene Personen, und E. Wiedemann hat das Bild- 
niss des Puläolph Freiherrn von Schwarzenhorn, der einige Jahre 
als kaiserlicher Botschafter in Constantinopel lebte, gestochen. Die- 
ses Blatt ist sehr selten. 
Joänez oder Juanezs Vlcente, eigentlich Vicente des Jotinez, und 
fälschlich Juan de Juanez genannt, Historienmaler und Ilaupt der 
valencianischen Schule, aus welcher so tretiliche Künstler hervor- 
gingen, Man glaubt, dass er in der Stadt Fuente la Higuera ge- 
oren sei; unbezweifelt ist dagegen sein Geburtsjahr 1525, da de!" 
Bericht über die Beisetzung seines Leichnams angibt; dass er 
1579 im 56. Jahre seines Lebens gestorben sei. 'Auch geht _aus 
dieser Zeitbeslimmung hervor, dass Joanez nicht BafaePs Schüler 
habe gewesen seyn können, wie Palomino versichert, da dieser 
Künstler 1520 starb. Der Adel in den Charakteren, die Correl-it- 
heit der Zeichnung und andere Eigenschaften im Style des Joänez 
lassen jedoch keinen Zweifel übrig, dass er in Italien studirt habe 
und der Schule jenes grossen Meisters gefolgt sei, allein nie wird 
man mit Palomino übereinstimmen, wenn er diesen Iiiinst]ei' in. 
vielen Stücken dem Raihel gleich, in anderen aber sogar über 
denselben setzt.  
blnchdem Joänez aus Italien zurückgekehrt war, liess er sich zu 
Valencia nieder und verheirathete sich mit Hieronyma Comes, malte 
aber auch noch in anderen Städten dieses Reiches. Man Sagt. er 
sei sehr lnrchtsam gewesen, und habe sich, wie sein Zeitgenosse, 
Ludwig Vargas, durch die heil. Sakramente zur Ausführung jener 
Gemälde, die zur Verehrung in den Kirchen bestimmt waren, vor- 
bereitet. Dieses glaubt man von dem Bilde der Einpfüngniss der 
heil. Jungfrau in der Kirche der Jesuiten, welches auch gestochen 
werden ist. Der heil. Thomas vun Villanueva, der seine Arbeiten 
sehr hochschätzte, trug ihm die Zeichnungen zu einigen Teppichen 
auf, die in Flandern gefertiget wurden. Sie werden in der Dom 
kirche zu Valencia aufbewahrt und stellen die Mysterien des Le- 
bens ÜnSeFePFrauen dar. Als er in dem Städtchen Bocairente eben 
die Malereien an der Altarwand der Paruchialkirche vollendet hatte, 
verfiel er in eine schwere Krankheit, und nun übergab er 1579 
sein Testament dem Notar der Stadt. Er starb am daraulfolgenden 
Tage und ward in jene;- Kirehe beigesetzt, bis er in Gexniissheig 
seines letzten Willens in die Parochialkirclre zum heil. Kreuze zu 
Vnlencia im Jahre 1581 geschafft wurde- In dieser Stadt wird vcr- 
sicbert, dass er ausser seinem Sohne Johann Vinzenz noch
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.