Jenichen ,
Balthasar.
Jenkini
Thomas.
439
seiner Rück-
lebte. Er hielt sich einige Zeit in Rom auf, und nach
kehr man; er im Vaterlande in Oel und Fresco.
Jßllißllßll, Balthasar, von Christ und Fiissly irrig Jenlsel genannt,
Kupfersteeher, Formschneider und Buchdrucker zu Nürnberg, wo
er um 1520 1600 lebte; seine näheren Lebensverhältnisse sind
aber unbekannt." Auch gehört er nur zu. den ganz mittelmässigen
Künstlern, von welchem (als unbekannten B. I.) Bartsch P. gr.
IX. 553. dennoch 31 Blätter beschreibt. Damit ist aber das Ver-
zeichniss nicht complet; seine Blätter belaufen sich wohl über 500,
Historien und Bildnisse merkwürdiger Männer, viele aus den Zeiten
der Reformation.
Von letzteren erwähnen wvir ausser den bei Bartsch verzeichne-
ten jene des A. Jahobus , Beza, Brentius, Camerarius, Eber, Fiir-
sten Georg zu'Anhalt, Huss, Klingenbeclt, Mathesius, Osiander ,
Pfeffinger, Schneidenwein, Scliwenhenfeld, Spangenberg, Vitus,
Wagner, W. v. Grumbach.
1) Die Geburt Christi, nach Diirefs Stich von 1504 copirt, ohne
Zeichen und Jahreszahl. Diese Copie hat Veränderungen, un-
ten links die Buchstaben B. I. H. 2 Z. 4. L., Br. 5 Z. 5 L.
2) Prospekt der Stadt Rom, mit 23 deutschen Versen. H. g Z. g
L., Br. 13 Z. 3 L. Dieses Blatt fehlt bei Bartscb.
3) Die Vision des Herzogs Albrecht von Bayern. Nicht bei Bartsch.
Es gibt davon auch eine Copie in Holzschnitt.
4) Adam und Eva. Copie nach Beham. H. 5 Z. 2 L., Br. 2 Z.
5) Christus am Kreuze zwischen den Mördern. H. 5 Z. 2 L.,
Br. 3 Z. 11 L.
6) Jacobus Major. H. 2 Z. 6 L., Br. 1 Z. 11 L.
7 19) Diä Arbeiten des Herlaules. 12 B1. H. 2 Z., Br. g Z,
lO o
20 .2- 23) Die vier Elemente. H. 2 Z., Br. 5 Z. 2 L. Sehr gut
gezeichnet und geätzt, 1589-
glt) Die Hirtin auf dem Boden mit dem Lamxne, nach S. Beham.
H. 2 Z. 11.L., Br. 2 Z. 11 L.
25) Schiffe zu Venedig. 157i. Nicht bei Bartsch.
26) Der Churfiirst und Luther unter dem Kreuze des Erlösers,
Holzschnitt, (in. 8. Nicht bei Bartsch.
Bartsch verzeic net die Bildnisse von J. Calvin. C. Cruziger,
M. Flach, J. Jonas, M. Luther zweimal, C. Pencer, E. Sarcerius.
V. Solis, Paracelsus. A. Zwinge], E. v. Rotterdam. Ferner einen
Holzschnitt :
Zwei deutsche Herren in einer Landschaft, dabei ihre Damen,
nach H, S. Beham. H. ß Z. 4 L., Br. 10 Z. 10 L.
Jßnlgßß, S. Jenichen.
Jßnßchad; Lt, Zeichner, der im vorigen Jahrhunderte lebte, des-
Sßß _B1'11lliot erwähnt. J. Ziegler stach nach ihm Ansichten aus
engllscbcn Gärten, gr. fol. Auf den ersten Abdriiclien dieser Blät-
ter stehen die Buchstaben L. J. del. leicht eingerissen, und äißäß
bedeuten unsern Künstler, der aber Lor. Jantscha heisst.
Jenkel, S. B. Jenichen.
331119115, ThQmass Historienmaler, der in der zweiten Hälfte äes
vorigen Jßhrhßndßfli in Rom arbeitete. Er befand sich um 1765
in Rom, WO e!" Im! G- Hamilton und den Architekten Adam und
James Byres nach Antiken Ausgrabungen veranstaltete. Seiner er-
wähnt Wiuckalmann in den Monumenti antichi, und auch Füssly