Ja cquzu-t ,
Anton
Ja cquin ,
Ponce.
393
lebt. IVIau hat von seiner Hand verschiedene artige Genrebilder
und auch historische Darstellungen malt er, wie: Thomas Morus,
der katholischen Religion getreu; Jeanne d'Arc in Gefangenschaft etc.
acquart, AIIIZOII dß, Zeichner und Gravcur von Poitou, der im
17. Jahrhunderte zu Bordeaux lebte. Man hat von ihm Blätter
mit Ornamenten, Vignetten und Verzierungen für Damaszirer und
Juweliere. Diese Blätter sind im Geschmacke des Th. de Bry e-
fertiget, mit dem Namen des Verfertigers oder mit A. D. I. 05er
A. D. I. F. bezeichnet. ,
acquemont, Charles, Stahlstechcr in Neufchatel, der sich zu
Berlin in Prof. Buchhorrfs Schule bildete. Man hat von seiner
Hand recht saubere Stiche, denen er auch Kraft zu verleihen sucht.
Man hat von ihm Bildnisse u. s. w.
acques, Nlcolaus, Miniaturmaler, wurde 1780 zu Jarville bei
Nancy geboren, und von Isabey und David in der Kunst unter-
richtet. Von 1810 an sah man Bilder von ihm in den Salons und
dieses geschah bis 1827, wo der Künstler anfing in seinem Atelier
dem Unterrichte die grösste Zeit zu widmen. Man hat von ihm
eine bedeutende Anzahl von Bildnissen, wie jenes des Baron Cuvier
und des llerzugs von Holstein, beide gestochen von Lorichon und
Hauer. Dann malte er denßherubini, den Herzog von Orleans u.s.w.
In den Jahren 1810 "und 1817 wurde er mit Medaillen beehrt.
acques ,a
nennen
der Mönch. S. Jakob der
ihn Jacques PAIIemand.
Dominikaner.
Die
Franzosen
lcquct, Frangols Romain, Zeichner und Lithograph, der 1733
in Limoge geboren wurde. Dieser Künstler hält sich zu Paris auf,
und beschäftiget sich vorzüglich mit Ümrisszeiclmungexl zu Model-
lcnl in Bronze und für Goldsclnmiedswaarcn. Auch in Aquarell
ma t er.
lßqußt, COIISIRZIOG Mme-, geb. Valmont, Malerin zu Paris, die
über 1805 zu Lüttich das Lieht der Welt erblickte. Sie malte Bild-
nisse und Genrestiielse , und ihr lVIeister war Girodet.
0 l
ieqiiet, Marie Zelic, Mlle. , Malerin zu Paris und geboren da-
selbst 1807. Diese Kunstlerin bildete sich unter Leitung von Pa-
rant und L. Bertin, sie wählte aber vorzugsweise das Fach der
Splimelznialerei. Die Vierge au berceau von Rafael malte sie auf
elf"! 15 Zoll grosse Porzellanplatte und nach A. Cuyp ein Frauen-
blldniss. Ueberdiess liat man von ihrer Hand noch andere ge-
schichtliche Darstellungen und Purtraite auf Parzellen; auch Cameen
malt sie auf gleiches Nlaterial, so wie auf Elfenbein etc.
Ißqumß POnCe, Bildhauer, geb. zu Angoulöme 1524, gest. 1608-
Ulßäer berühmte Künstler wird ofl; mit Paul Ponce verwechselt, und
jener ßlS Bildhauer Franz II. und Carl IX. genannt, während Jac-
quin diese Stelle bekleidete. Er studirte in Frankreich nach den
Meisterstueken in Fontainebleau und dann begab er sich nfich
Italien.,W0 61' um 1580 in Rom sich aufhielt. Einige seiner Bild-
werke glaubte man mit jenen des Micliel Angele vergleichen zu
dürfen, und so konnte es iliin in Frankreich weder im ßeäcliäf-
tigung, noch an Auszeiehnung fehlen. Er fertigte da? Monument
lü-aiuz 11., welches in der Cölestiner liirclie zu Paris aufgestellt
war. Die schöne Bildsäule des Königs ist von weissem Marmor