390
Jacobsz,
Jurian;
Jzicobus.
JÜCOIJSZ, Jurian, Maler von Ilamhurg, widmete sich anfiinglii
der Landschaftsmalerei und besuchte dann die Schweiz, um St
dien zu machen, allein in der Folge malte er ausschliesslich Thier
In dieser Gattung ivar F. Snyclers in Antwerpen sein Meister,
späterer Zeit wollte Jurian (Georg) aber auch im Historischen six
zeigen, und er leistete hierin nicht Geringes.
In den Hamburger Künstler-Nachrichten heisst es, _dass Jurian J
cubsz zu Anlhng des 17. Jahrhunderts geboren sei, was gegt
Descamps Angabe streitet. 'Da heisst es, der Künstler sei 1085 i
friiher Jugend verstorben, während, falls die erstere Behauptun
die richtige ist, der Künstler damals wenigstens 80 Jahre alt gewi
sen wäre. S. auch den folgenden Artikel.
Jakobsz, Johann, Landischaftsmaler, der sich um 1650 Beifall e:
warb, und wir möchten fast glauben, dass zwischen ihm und dm
obigen Jurian eine Verwechslung statt gefunden, und dass Juria
der jüngere Iiiinstler sei, cler vielleicht nur Thiere und dann auc
Historien gemalt habe. Dieser Johann Jakobs: hielt sich auc
lange Zeit in Italien auf, wie Houbracken erzählt.
JaCOhSZ, Lambert, Maler und reformirier Prediger zu Leuwarden
der als Meister des G. Flink bekannt ist, und seine Lebensverhiilt
nisse kennt man aus einem Gedichte des J. van Vondael. Diese
Gedicht wurde 1620 bei Lamberfs Verheiratliung verfertiget. Darau
ergibt sich, dass der Prediger Italien nicht gesehen, weil er da
Weibchen nicht mehr verlassen wollte. Rubens soll sein lYIciste
gewesen seyn, und wie dieser, so war auch Jaeobsz Ilistorienmnlei-
och sind seine Werke selten. B. van Eynden u. A. van der Wil
ligen (Gesch. der vaclerl. Sehilderli. I. 51.) sahen von seiner Ham
ein einziges gutes Gemälde: clie Halbfigur eines lebeilsgrussß;
Christus, das aber in der Manier nicht an Rllbenä, Sondern ar
jene des van Tulden erinnert. In der Sammlung des lMalers J_ 5m]
ker war sein Bildniss.
Jacobsz, Dirk, Maler und der Sohn des Jakob Cornelisz, der ihn
in der Kunst unterrichtete; Er ist viel weniger bekannt, als de;
Vater. S. diesen I. 90. Dieser Dirk Jacobs: ist nicht Eine Person
mit dem oben erwähnten D. Jacobs, da die Zcitverhältxlisse nicln
zusammentreffen.
Jacobsz oder Jacszon, Lorenz, derjenige Mann, dem die H01.
länder unter dem Namen Lorenz Coster die Erfindung der Buch-
druckerlsuxzst zuschreiben. Jacszon beschäftigte sich mit dem Form-
schnitte, wie die Holländer glauben, was wohl möglich ist, da
man in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts sich bereits auch an
andern Orten damit abgab. Er mag auch in der Druckerei Ver-
suche gemacht haben, und wenn die Holländer sagen, das; diese;
die ersten waren, so können sie für ihr Land allerdings Recht
haben, aber die glänzenden Resultate eines Guttenberg und Fust
liessen den Holländer im Dunkeln. '
Proben von seiner liunst im Formlclmitte gibt es wohl nicht mehr.
S. L. Custer.
JGGOIJIJS, zwe_i alte _Künstler, von denen der eine 333 als Sticker
eines präclmgexx Iixrcheg-Ornates der Cathedrale zu Paris vorkommt,
öler andere 1208 1115 Bildhauer in einem Diplome des Jungfiauen-
Stifts zu 'l'rc-bnitz. Letzterpr war aus Schlesien.