Huet ,
Julius
Budolph
Beno.
349
auf chinesischen Payier, bei Weigel Ö Thlr. Selten sind die Pro-
bedriiclse.
Huet, J. Architekt zu Paris, der um 1808 eine Parallele des
temple, angieng, gothiques et modernes herausgab, 8.
HIICVEI, Barbara lwürlil (19; eine spanische Dame, die als Zcich
nerin geriihmt wird. Slc lebte zur Zeit Philipp V. in Madrid als
Mitglied der Akademie daselbst.
Hühner, Bartolome, Kupferstecher, der 1727 zu Augsburg gebe-
ren wurde. Sein Meister war D. Herz, und dann 1mm er nach
Basel in Mccliefs Kupferstich-Fabrili, wo er mehrere kleine Por-
traite stach, die Mcchefs Namen tragen. Einige liunstrichtcr setz-
ten diese Blätter jenen des Ficquet an die Seite, unkl an Kraft
noch höher als jene. Das Todesjahr dieses Künstlers konnten
wir nicht erfahren, doch lebte er noch 1795 in Basel und wahr-
scheinlich noch zu Anfang unseres Jahrhunderts.
1) Das Abendmahl nach Holbein's Bild auf der Baseler Bibliothek.
2) La pharmacie rnstique, ou chambre de M. Schuppach, nach
Loclier.
3) Das Grabmal der Frau Langhans, nach Nahl.
4) Das Bildniss Joseph's II. zu Pferde, in Begleitung von Gene-
ralen, nach C. Brand.
5) J. Hofer, Kanzler in Miihlhausen, nach Hicliel.
6) J. Iselin Baseler Staatssekretär, nach demselben.
7) L. Euler, Professor, nach Handmann.
8) Christian von Meclicl, 1781. 4.
9) Elisabetlia von Mechel, was. 4:
10) Die Frau l-lolbeiifs mit zwei Kindern nach Holbein, fo].
11) Der Buchdrucker Frohen, nach Holbeln , fol.
12) Thomas Morus, nach demselben, fol.
15) Erasmus von Rotterdam, nach Holbein, fol.
Ilühfler, Jaküli), Iinpferstecher und Zeichner zu Augsburg, der
sich im naturhistorischen Fache Beifall erwarb. Seine Insekten
sind von grösster Naturtreue , und solche hat er auch lgemalf.
Man hat von ihm Beiträge zur Geschichte der Schmetterlinge,
mit 52 ausgemalten Kupfern, 1787 90. Die Fortsetzung hat
den Titel: Sammlung europäischer Schmetterlinge, 20 Kpf. gr. 4,
Dann hat man von ihm eine Sammlung auserlesener Vögel und
Schmetterlinge, mit 100 601- lipf. 17Q3-_
Monographie von Testaceen etc. mit illum. Hpf. 1810.
Verzeichniss bekannter Schmetterlinge, 1316 (und 1827 W015),
gr. 8.
Hühner , Pllld0lpll illllllls B890, berühmter Historien- und Por-
traitmaler, wurde 1806 zu Ocls in Schlesien geboren. Seine Kunst.
studien begann er 1821 in Berlin unter W. Schadowß Leitung,
und 1827 begleitete er mit Hildebrandt, Lessing und Sohn den
Meister nach Düsseldorf, wo diese Künstler die neue Schule grün-
deten; denn Cornelius war nach München gezogen, und dieser
Meister hat daher die scinlge auf bayerischen Boden vergilßnll-
Hühner hatte bereits 1826 ein bedeutendes Talent entwicke I, 11ml
in seinen Bildern einen unzweifelhaften Sinn für das Lieblich? Sa"
zeigt, Im Jahre 1828 trat er mit: seinem Gemälde nach Gßlhiiä
Gedicht „der Fischer" hervor, einem Bilde, mit grosser Gewandt-
heit und Freiheit der Technik ausgeführt, so Wie er S"? m fwllß
ren Werken nie gezeigt. Nur fürchteten lienner von dem noch