Volltext: Haspel - Keym (Bd. 6)

Horst, 
Hans 
Bastian. 
Hortemels , 
Maria 
Magdalena. 
315 
HOTSÜ; Halls Bäßllian, Maler von Frankfurt a. NL, der um 1604 
zu! Bamberg arbeitete.  
HOfStlIlk, Warnaar, Zeichner rund Maler, wurde 1756 llkHtlrlem 
geboren und daselbst im Waisenhause erzogen. Sein Meister war 
C. van Nuorde, und auch von W. Hendricks erhielt er einigen 
Unterricht, und so gelangte er nach und nach durch eigenen Fleiss 
zur Selbstständigkeit. Er befasste sich viel mit dem Unterrichts 
im Zeichnen, und überhaupt besteht der grösste Theil seiner Werke 
in Zeichnungen von Portrait-an, Landschaften und anderen Ge- 
genständen. Einige seiner Zeichnungen sind nach guten Gemäl- 
den gefßrhget, er selbst aber hat wenig gemalt. Der Tod ereilte 
ihn 1815, und er hinterliess den Ruf eines gerichteten Mannes. 
In einem Alter von 1'? Jahren zeichnete und ätzte er sein eigenes 
Bildniss.  
HÜTStÜka 39113311 Peter Van; Maler, wurde 17:15 zu Overveen 
bei Harlem geboren , und von T. H. Jelgersma in der Iiunst un- 
terrichtet, bis ihn P. Barbier-s zu Amsterdam unter seine Leitung 
nahm. Nebenbei besuchte er auch die Alsademie daselbst, und 
nachdem er sich auf solche "Weise einige Jahre fleissig geübt hatte, 
liess er sich zu Alkrnaer als ausübender Künstler nieder. Nach 
einigen Jahren zog er nach Harlem", und auch hier malte er 
verschiedene Bilder, Bildnisse, Cabinetstüclie und Altarblätter. 
I Seine Gemälde gingen in verschiedene Sammlungen über, wie in 
jene des H. de Leeuw zu Allsmaer, der Frau Hoofmann zu Har- 
lem, des H. Brentano zu Amsterdam etc. Horstok bildete auch 
Schüler, und noch 1820 war er thätig. In seiner früheren Zeit 
hat er auch zwei Vignetten geätzt.  
Dann machte er auch die Entdeckung, Oelfarben mit Wasser zu 
vermengen, worüber, so wie über zwei andere, in den Mexnorie 
der Nederlandsche Huishaudelijlse Maatsphappij 1800 zu lesen ist. 
S. auch Van Eynden etc. Ill. 55. 
Hort, Abraham und Arnold van der." s, 110m. 
IIOIIIBIIIBIS, Frledricb, Kupferstecher zu Paris, wurde um 1688 
geboren, und er ist unter den vielenStechern seiner Zeit mit 
Achtung zu nennen, besonders bei Betrachtung jener Blätter, in 
welchen er den Stichel mit der Nadel verband. Die fleischigen 
Theile suchte er öfters mit zu grossen Punkten zu "geben. 
1) Christus mit dem Kreuze, nach Giorgione, in kräftigem Stylc 
gehalten. Für Crozat. j  
2) Die Samariterin, nach B. Garofalo gestochen, fur Cruzafs 
Recueil.   
3) Die Anbetung der Könige, nach Paul Veronese, für Crozat. 
4) Die Vermählung. der heil. Catharina, nach demselben, und für 
Crozat gestochen.    
5) Die Geburt des Johannes, nach Tintoret, für Crovzat. 
6) Der Tod Abels, nach A. Sacchi, für Crozat.  _ 
7) Lü-nterieur de la Vierge (Maria im Gebete mit einer Glvrlß 
umgeben), nach D. Feti. Crozat. 
3) Das Pfingstfest, nach G. Ferrari. Crozat.   
g) Die Darstellung im Tempel, nach" Rubem; verklßlnerte Copie 
nach P. P_ontius.   
10) Bathseba ltn Bade, nach Vanloo, mit Tardieu gest- 
Hortemels, Maria Magdalena, Kupferstecherin, die Schwester 
oder Verwandte des Obigen, und Gattin Cochixfs des älteren, wurde
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.