312
Horer ,
Balthasar.
Hornemann,
Christian.
neu, nur folgendes Blatt fanäven wir im Cabinet Paignon Dijonval
von ihm erwähnt:
Le bället du prince de Salerne ä Fontainebleau 1746, nach
Marvie.
HOPGP, ßaltlläSßr, Bildhauer von Iiauns im Oberinnthale, Schii-
ler von J. Deutschmann, arbeitete um 1750 zu Passau im Dienste
des Fürst-Bischof, Er verzierte die Bibliothek desselben. Der be-
rühmte Zauner war sein Schüler und er selbst ein guter Künstler.
Hßrfelln; Peter 1,; Maler von Poultiers (Poitiers), und daher Pierre
de Poultiers genannt. Er kam zu Ende des 16. Jahrhunderts nach Sa-
ragossa und von da nach Madrid, wo er von Seite des Hofes zum
'I'axator_ der Gemälde ernannt wurde. Dieses Amt trug ihm reichliche
Zinsen, aber desto geringere dem Künstler, dessen Bilder angekauft
wurden. Was er selbst im Fache der Kunst geleistet, ist unbekannt.
Hürfßllll, AINSOII 1„ Maler und Sohn des Obigen, wurde 15g? in
Saragossa geboren, und nachdem ihn der Vater in den Anfangs-
gründen der Kunst unterrichtet hatte, nach Italien geschickt, wo
er sich zum geschickten Maler herangebildet hatte. Er malte für
Kirchen und Privatcabinette, lauter Werke, die wegen der Piich-
tigkeit der Zeichnung und wegen ihres angenehmen Colorites ge-
fielen. Velasco rühmt ihn als liiinstler.
Dieser L' Horfelin starb 1660 im 63. Jahre.
HÜTQIÜeSa llnleu eine niederländische Malerin, die ohngefähr seit
zehn Jahren als ausiibende Künstlerin sich zeigt. Sie malt Histo-
rien und Genrestiiche, in grossem Style_ gezeichnet und von gute;-
Färbung.
HOFIZOUÜ, Beiname von F. van Bloemen.
Hormanstorfer, AmbPOS, Maler, der anderwärts auch Hoermau-
storfer und Hermanstorler geschrieben wird. Er malte Blumen
und Historien, in Oel, Fresco, in Privathäusern und für Schau-
hiihneu. Auch Stuccatorer war er, und als solcher fertigte er Zeich-
nungen und Modelle zur Decoration des alten Hoftheaters in
München. Nach dieser Stadt kam er auf Veranlassung von Cou-
villers, und 1773 stand er schon 26 Jahre im Dienste des bayeri-
sehen Hofes.
Wir haben dieses Künstlers schon unter Hermanstorfer erwähnt,
und vielleicht ist jener Name der richtigere. Hier geben wir die-
sen Artikel zur Vervollständigung jenes von Westenrieder und Li-
powshy, im b. Künstlerlexicoxi des letzteren.
HÜTIIIRII, Friedrich, Iiupferstecher, dessen Gandellini erwähnt,
aber er ist wahrscheinlich Eine Person mit Christoph Friedrich
Hermann von Kautbeuern, der in Augsburg für M. Engelbrechr;
Verlag arbeitete.
HOTII. S. Hoorn.
Honleband- S. Horebout.
lIOPIlBbOlt. S. Horebout.
Hürnemana Chnstlana Miniaturmaler, wurde 1766 in cßPlfhha-
gen geboren und daselbst auf der Akademie der Künste gebildet.
Nachdem er 1786 die goldene Medaille gewonnen hatte, reiste er
ins Ausland, und bei dieser Gelegenheit besuchte er Dresden,
Wien, Berlin, Florenz, Livorno , Pisa und andere Städte Italiens.