Volltext: Haspel - Keym (Bd. 6)

310 
Hopwood , 
Horemans, 
Johann. 
HOPWOOÖ, W., ein englischer Zeichner zu Anfang unser: Jahrhun- 
derts, vermuthlich der Vater des Obigen. 
Hüfbeßli, Egld, I-iupferstecher, von welchem sich ein mit 1585 
 datirtes Bildniss des Wundnrztes A Parc finden soll. 
Hgrcziczka, Franz, Maler zu Prag, wo er schon 1820 die Stelle 
eines Galleriedirektors bekleidete. Er malt Historien und Bildnisse, 
 und diese Werke finden immer vollen Beifall. Wir fanden ihn 
als grossen Meister der physiognomischen Charakteristik geriihint. 
Nähere Nachrichten über sein künstlerisches Wirken sind uns 
nicht zugelioninien, was wir bedauern, da überhaupt in Prag ein 
schönes liunststreben herrscht.  
HOTBb, Albert, Maler zu Berlin, ein jetzt lebender Künstler und 
der jüngere dieses Namens, ohne dass wir über einen iiltern Auf. 
schluss geben könnten. Horeb widmete sich unter Leitung de; 
Professors Völker der Blumenmalerei, und auch Fruchtstücke malt 
er. Auf den Berliner Iiunstausstellungen sah man Werke von ihm, 
Horebout, Gereaert Lucas, Mner, der um 149g zu Gent ge- 
huren wurde, und mit jenem Luca Urembout des Vasari Eine Per- 
son ist. Der Name dieses Iiiinstlers wurde überhaupt häufig coy- 
 ruinpirt. In England heisst er Horneband, und in der von Wal- 
pole beigebrachten Grabsclirift der Frau des Künstlers an der Iiir- 
che zu Fulham wird er G. Hornebolt geschrieben. Auch Hrem- 
bout und Horebaut kann man lesen. 
Dieser Horebout war einige Zeit im Dienste Heinriclfs VIII. von 
England, und in London scheint er sich grüsstentheils mit der 
Miniaturmalerei beschäftiget zu haben. Zu jener Zeit lebte dort 
auch Lievin von Antwerpen, den ebenfalls init Horebout in Be- 
rührung kommt, wie wir im Artikel ]enes Künstlers (Antwerpen, 
Livien von,) gezeigt haben. Auch eine Malerin Susanne tritt 
hinzu, Gerard's Schwester, die ebenfalls durch Miniaturgemälde 
sich auszeichnete. 
Die Zeit seiner Rückkehr aus England kennt man nicht, und 
wir fügen daher nur noch einige Notizen über seine Werke im 
Vaterlande bei. Für die liirche des heil. Johannes zu Gent malte 
er zwei Altarfliigel, die Geisslung auf dem einen, die Iireuzabneh- 
mung auf dem anderen. Diese Bilder wurden im Ilireiheitsliriege 
weggenommen, später aber kamen sie wieder in die Iiirclie. S_ 
Fiorillo B. II. 465. In der Sammlung des Prinzen von Oranien 
wird ihm eine Maria mit dein Jesusliinde im Schoosse der bei], 
Anna zugeschrieben, ein Bild,_welches in der Behandlung an Hem- 
ling erinnert, doch ist es steif und hart. Van _Huyvetter in Gen; 
besitzt ein kleines Doppelbild mit dem Brustbild der Maria und 
dem sie umarmenden Iiinde und auf der anderen Seite das Bild- 
niss des Lievin Hugenois, der 1517 Abt wurde. 
Horebout hat in der Art der alten Schule gemalt, ist aber kraft- 
los_ in Farbe, steif in den Stellungen und selten correkt in der 
Zeichnung. 
Hvrebvut, Susanne s. den obigen Artikel. 
Horn, Chrlswph- s. Heinrich Kampf. 
HOIEIIIBIIS, Jühanna Maler zu Antwerpen, wo er 1685 geboren 
wurde. Er malte Conversationsstiiclse, und zwar eine bedeutende 
Anzahl, da seine Arbeiten beliebt waren, sowohl wegen der guten 
Behandlung, als Wegen des angenehmen Colorites. Auch in Zeich-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.