Volltext: Haspel - Keym (Bd. 6)

Wenzel 
Hollar , 
VOB 
Prachna. 
261 
dern, die ihn darstellen, selten die Sanduhr fehlt. Seine stiick- 
weis gelieferten Arbeiten wurden ebenfalls sehr schlecht bezahlt; 
die Noth zwang ihn, jede Arbeit anzunehmen, die ihm aufgetra- 
gen wurde. Auch die hagere Gestalt und die menschenfeindlichen 
Ziigc CromwelPs bildete er in Iiupfer nach. Es findet sich aber 
keine Spur, dass Hollar die Gunst des Protektors genossen hätte, 
nur weiss man, dass er dessen Bildnis: und manches Oberhaupt 
der herrschenden Partei in liupfer gestochen, _aber allzeit nur auf 
Verlangen der Iiunsthändler. 
Als ruhigere Zeiten fiir England und mit diesen seine hohen 
Gönner zuruckkehrten, wurde er als Zeichner des Königs an- 
estellt. 
g I{arl's ll. prächtige Hrönunfrin Westminster, so wie sein Auf- 
zug vorher zu Pferde durch hlsondon, hat Hollafs Grabstichel in 
mehreren Platten (largestellt. John Evel n, der 1652 sein Werk über 
die Iiupferstecherkunst hcrausgab, erwähntllollsris desswegen sehr 
ehrenvoll. Gleich nach Wiederherstellung der Monarchie gab Hul- 
lar eine Charte von Jerusalem, die jüdischen Opfer im Salomoni- 
scheu Tempel, Charten von Etiglaiud, die Abbildung der St. Geor- 
gcn-Kapclle zu Windsor, des St. JohannesJfhurmes zu London, 
viele Thierc, Blumen, Insekten nach Franz Barlow u. a. heraus. 
Durch Flciss und Sparsamkeit gelangte er endlich dahin, von drü- 
ckenden Sorgen befreit zu leben; indess betraf ihn von neuem 
Unglück; durch die Pest von 1665 verlor er mehrere seiner Freun- 
de und Bcfördercr, und durch die grossc Feuersbrunst in Lom- 
dun 1666 den grössten Theil seiner Habe. Nun ging Hollar im 
Auftrag des Hofes mit Lord Heinrich Howard nach Afrika, um 
dort die Festung; Tanger aufzunehmen. Im Jahre 1669 trat der 
Lord seine Rückreise nach England an, und Hollar empfing zum 
Lohne liir seine vielen Gefahren, Arbeiten" und Notli nicht mehr 
vom englischen Hofe als 100 Pfund Sterling. Noch in demselben 
Jahre gab er viele Ansichten von Tanger heraus, welche sehr sel- 
ten geworden sind.   
Jetzt sah sich Hollar wieder genöthigt, fast unmenschlich viel zu 
arbeiten, doch bildete er einige Schüler, die ihm aber nicht thiitig 
helfen konnten, weil sie weit hinter ihm an Geschicklichkeit zu- 
riickblieben. Ihre Namen sind: Dudley, Fa Cnrter, D. Iiiilg, F. 
Place, lhTempest undGaywood; letzterer ist der Gcschickteste noch 
von allen. 
Im Jahre 1675 unternahm der Künstler noch eine Reise nach 
Nord-England und zeichnete die Stadt Lincoln, wie auch Ne- 
wnrk, Southwell und York. Im Jahre 1675 brachte er grössten- 
theils seine Zeit mit Vervollstiindiguiig der schon früher nach Seb. 
Vrank herausgegebenen Werke hin, auch mit Darstellung mehre- 
rer Kirchen, Schlösser, Denkmäler u. dgh, und stach viele Auf- 
schriften und Titell-rupfer zu einigen historischen und topographi- 
schen Werken. In seinem hohen Alter stach er wenig Ansichten 
von Gegenden mehr, nusser jener des Hafens von Plymouth mit 
seinem Leuchtthurme. Endlich entfiel bei Darstellung des kostba- 
ren stählernen Denkmals Eduarths IV., in der St. Georgen-Iiapellc 
zu Windsor, der Grabsticliel seiner matten Hand. Er konnte dieäe 
Platte nicht vollenden, sein Name fehlt ihr, und die Spuren sei- 
nes behenden Artus sind darin unverkennbar. (Abendzeitung_1827-) 
Obwohl Hollar an 5000 Flattern gearbeitet, äinsserst mässig ge- 
lebt und seine Verleger reich gemacht hatte, so gerißfh er doch 
so in Armnlh und Schulden, dass er ausgepfäudet werden sollte. 
Als seine Gläubiger in dieser Absicht zu ihm kamen, (enden sie
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.