Volltext: Haspel - Keym (Bd. 6)

255 
Holland, 
Hollar , 
Vlenzel 
V O ll 
Prachna. 
land arbeitete. Er gehörte zu den namhaften Kiinstler jener Zeit, 
und 1805 war er bereits Ehrc-iiniitglied der AliädClftlßxzll Manche- 
ster, und daher ist er kaum Eine Person mit dein folgenden. 
Holland, l, Maler zu London, ein jetzt lebender Iiiinstler, der 
nicht nur in Oel, sondern auch in Aquarell selir glücklich ist, 
Näheres konnten wir über ihn nicht erfahren. 
Holland, Jüllanh Ludwig, Medailleur und Miinzmeister des Iiö- 
 nigs von Sachsen von 1698-1711. Auf seinen Werken Slelien 
die Anfangsbuchstaben seines Namens. 
Hüllilndlls, Hllgü, Kupfersteclier oder vielleicht auch Architekt, 
 dessen Lebensverhältnisse wir aber nicht kennen. 
Man hat von ihm mehrere Abbildungen von Grabmiilem und 
Kapellen; unter letzteren auch iene Heinrichä VIII., 8. und fQL 
Hollar, Wenzel VOII Prachna, Kupferstecher, geboren zu Prag 
1607, "gesi- 1677 zu London. Dieser beruhnite Mann, deneinzige, 
dessen Name die Geschichte der deutschen hupiersteeberei des H3 
Jahrhunderts schmiiclit, war der äohn wohlhabender und geeichte. 
ter Leute, die ihm eine standesmassige Erziehung, wissensehafgi. 
"ehe Bildung gaben, undwhn zum Hechtsgelehrten bestimmten. Un. 
glücklicher Weise aber wurden Hollafs Verwandte auch von der 
"Partheisucht ergriffen, welche peutschland zerriss, und sie 59mm 
gen sich zu den Gegnern des haisers. Nach der Schlacht bei Prag 
1619, theilten Hollafs Eltern das Loos vieler anderer, welche sich 
dem Iiaiser widersetzt hatten; ihre Hauser wurden der Plunderung 
preisgegeben, und so stürzten sie vom Wohlstand in Du_rt'tigkeif_ 
Wenzel ergriff nun einen neuen Lebensplan, und was er in glücli- 
lichern Tagen aus Liebhaberei getrieben, benutzte er nun zu seinem 
Unterhalte; er zeichnete Plane und Landschatten, und stach in 
Kupfer. Ein trefflich gezeichneter Plan der" Stadt Prag erwarb 
ihm Beifall, und einige Versuche, nach Durei-"schen (iemälden 
und Handzeichnungen in Iiupier zu stechen, machten ihm Lust, 
sich dieser Iiuiist zu widmen. Unter seine ersten Arbeiten Zählt 
man, jedoch ohne Gewissheit tlaruber zu haben, die Abbildung 
eines phantastisch verzierten Trinligefiisses, welches unter dem Na_ 
inen des Oldenburger Horns bekannt ist. ilkndere Arbeiten stellen 
religiöse Gegenstände dar, dem Zustande jener drangvollen Zeit 
gemäss. Eine Jungfrau mit dem Heiland, der das Kreuz 9m. 
Pfängt, wurde lange fur seine erste Arbeit gehalten, da: ei- Sie 
in seinem zwanzigsten Jahre atzte._ Sie ist in l-linsiebt auf Zeich- 
nung sehr unvol kommen, aber die ZlETllChliCllI des Grabstieheys, 
wodurch sich Hollar's Arbeiten auszeichnen, ist auch in seinen er- 
sten Arbeiten nicht zu verkennen. _Eir_1 Ecce homo in kleinem 
Viereck, eine Betende, mit einer griechischen UiDSCllFlilChniiCh A, 
Diirer, gehören ebenfalls unter Hollars früheste Arbeiten. Da, 
letztere Bild nach Dürer ist das erste, auf welchem Hollar seinen 
Namen völlig ausgeschrieben beigefügt hat; die früheren tragen 
nur den Namenszug W H.  
Als zwauzigjähriger Jüngling verliess er Freunde und Heiinath, 
wanderte die Donau hinan und durehzog Schwaben, dann den 
Rhein entlang und verweilte zu Frankfurt und Cöln. In Frankfurt 
schloss er sici an Mathes Merian an, der ihm einigen Unterricht 
im Radiren gab. Ein Vergleich zwischen seines Meisters und sei- 
nen eignen Werken "zeigt, wie weit gar bald der Scliiiler den 
Lehrer übertraf. _In Merian's Prospekten zeigt sich eine prosai- 
sehe Auffassung, in den Landschaften Hollarä eine tief Gmpfun-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.