Holl ,
Elias.
Holland-
257
Bildniss des Künstlers.
nen Bauten.
Holl half ihm bei
Johann
Sein Neffe
sei-
Holl , E1138, Hupfersteeber und vermuthlich auch Goldschmied, des.
sen Lebensverhältnisse xinbekaiint sind. Sein Name und ein Mo-
nogramm, das diesen llull bedeutet, steht auf Blättern einer Folge,
welche die 12 Monate vorstellen, in kleinen Figuren und Orna-
menten. Wenn Jemand diese 12 Blätter dem berühmten Archi-
tekten E. Hell zuschreiben wollte, so würde es ihm an einem hin-
reichenden Beweise fehlen; auch ist kaum der Neffe jenes Künst-
ler; als [Irheber zu nennen, und 0b dieser Goldschmied jener
Elias Holl ist, dessen Christ erwähnt, ist wieder nicht ausgemacht.
Christ sagt, dass ein solcher Künstler um 1638 zu Nürnberg
nach C. Revcrdn gestochen habe.
Das Monogramm dieses E. Holl haben ferner:
Iileine Blätter mit Kinder-spielen, im Form eines Frieses.
Auf diesen geätzten Blättern steht auch hie und da die Jahr-
zahl 1668, und diese Stücke können durchaus nicht dem Archi-
tekten Holl angehören.
Holl , Vvllilam, Iiupferstecher, ein jetzt blühender englischer Künstl-
ler, dessen Lebensverhältnisse uns aber nicht bekannt wurden.
Er stach für einige literarische Werke, wie für die Description
of the ancient marbles in the british Museum. London 1812.
1) Das Bildniss des Herzo s von Gurdon, nach Huntly.
Q), John Gurney, nach Haxilow. Preis 5 fl. 30 kr.
5) ghe right htmorable Lord chief justice Dallas, nach Sieviex":
liste.
(i) Der Eber, welcher den Adonis verwundet, wird, von Amo-
retten gefesselt, zur Venus gebracht, nach R. Westall, ruy.
fol., punlstirt. Preis g fl. 36 kr.
5) Minerva, nach demselben, gr. foL, punktirt.
HOll, 301111; Iiupferstecher, der anderwärts auch Hall genannt wird.
Er arbeitete um 1760 Bildnisse, Historien und Genrestiicke.
Holland, HHIIS VOII, Landschaftsmaler von Antwerpen. der um
1550 Ruf genoss. Er wird auch unter "Hans" rnbricirt.
Hüllilnd, Jühll, Maler zu London, der sich unter der Regierung
der Königin Elisabeth Ruf erwarb. Walpole zählte ihn unter die
vorzüglichen Künstler. Seine Bliithezeit fällt um 1536-
Holland, John, Hupferstecher zu London, der in der zweiten Hälfte
des vorigen Jahrhunderts arbeitete, und noch zu Anfang des unsri-
gen lebte. Er stach Bildnisse, und solche sind von ihm in dem
Catalogue of engraved british portraits from Egbert the great to
the present time, by H. Bromley. London 1795- 4- Einige Bild-
nisse stach er nach Faithorne.
J. Holland und doch wohl der unsrige lieferte auch Car-
rikatllrßll, worin er sich den berühmten Gilray zum Muster nahm;
allein er kam diesem Künstler nie gleich.
Houand: Henry, Iülpferstecher, der in der zweiten Hälfte des vo-
rlgen Jahrhunderfzs in England lebte, dessen Lebensverhältnisse
aber unbekannt smd.
Der _E'avillon dgs Prinzen de Galles zu Brightelmstone," nach
Ch. Mxdletoxfs Zelchnung, 1733, in Layi5manier_
Hülland, Maler, der noch zu Anfang unaers Jahrhunilerts in Eng-
Naglerisj Künstler- Lax. VI. BJ. 17