222
Hoey 2
Hoffmann ,
Hans.
Hoey, N. van. 3_ H0?
HOBj, Lukas. S. L. Damesz.
Hof: Helnrich_vans Maler, der in der zweiten Hälfte des 13. Jqh
hunderts arbeltete- E? malte für die 17,18 übgebrucheile Iiirichei In
heiligen Georg zu Hamburg eine Altartafel, für welche er des
Mark erhielt. Die Vollendung erfolgte 1-185. m0
HafäauersruZeichner und Maler in Wien, ein geschickter, jetzt ]e_
ender Iiuntler. Er inalt Genrestuclie, und auch Aquarelle dieses 1
halts hat man von ihin. Bei YVeigel, Cat. II. S. 117 ist eine A n-
rellzeichnung mit Slavaken, bei ihren Pferden in, einem Gel1t1F;_a'
Im! Wien, auf 18 Thlr. gewerthet. O te
Hofer Andreas P
Poxitraite und Figillrlelliliierstechcr zu Nürnberg um fzao. Er stach
Ein Hofer oderuHoiiier hat nach J. Fiissly 8 Blätter mit Schlös.
Sei? lgeatgif doch launigen wir nicht bestimmen, ob dieser Huffcr
mi (G111 igen Eine Ierson ist, da Fussly 1077 geboren wurdm
Hofer, Johann Baptist Paul, Formschneider von Salzbur d
nur für Manufacturen und Druckereien arbeitete. Starb igäsi er
HQfCT: Ludwlg, Bildhauer aus Ludwigslust, ein geschickter Ii"
18T, der sich um 1850 in Rom aufhielt. Er iertiget Statuenunst-
Basreliels, und überall beurkundet sich ein venaues Studium 111ml
Natur in den Körperformen. Auch zeigt ex? in Behandlun {er
Marinors eine geübte ldanll. Sein Basrelief mit Achill und Ciiii-(ui:
kaufte der wurtembergische Kunstverein.
Hofl, Johann Michael, Bildhauer zu Augsburg, und Ingerps S _l
1er, führte verschiedene Monumente aus, wie ienes des Erzher; lu-
Karl, auf einem öffentlichen Platze bei Augsburg errichtet L F5
noch in dein ersten Zehntel unsers Jahrhunderts. i e h
H95: HRTI, Iiupferstceher zu Frankfurt aui Main, ein jetzt leben
der hunstler, dessen Lebensverhältnisse wir nicht verfahren im
ten. Er radirte 1858 das Bildniss des Friedrichs Overbecls naclun-
von Sehnen": Zeichnung, gr. 4. l L
HOH: Nicßlaus, Iiupferstecher und Lithograph, bildete sich um
1811) UIIIGWdBP Leitun des G. v. M"ller u l 1' f b 0'
g u L H. ie erte eimila mejh
rere Blatter? _die ihn als talentvollen Iiunstler charaliterisiren.
1) Die heilige Jungfrau, Halbfigur, nach V. da San Ginlignanu
1822 gesL; gr. fol. '
2) Die Madcnna mit dem Hinde und St. Catharina, nach L. da
Vinci, 1827 gesL, mit enger Schraffirung.
5) heil. Familie, nach L. da Vinci, 1852 gesi;
4) D_ie heruhxnte Grablegung Peruginds, lith.
5) _S1meon im Tempel, nach P.jVeit's Bilde im Museum zu Frau
iurt- m1 um 1'
u, .
6) gtali: und Germania, zwei weibliche Halbfiguren, nach Obep
JCC s Bild in Munchcn; gr. qu. fol. (Lithographirt für den
Ffäükfllrier Kunstverein.)
Hoüimann: der _Name_ mehrerer Künstler, aber einige von den
folgenden schieiben sich auch Hoünann.
Hoffmann: Haljls: Mehr und Zeichner von Nürnberg, wo er länl
gere Zeit arbeitete, bis 11m 158i liudolpli II. in seineDienste nahm.