186
Himpel,
Telv.
Hincks ,
WVilliam.
wird er auch H. P. Ter Illimpel genannt, und so möchte man fast
glauben, dass es zwei hunstlei- dieses Namens gegeben habe. J
Kokspricht in dem „Vaderl.VVo0rclenboeck" von einem Porzellan:
malei- Ter Himpelen, dessen Arbeiten zu seiner Zeit noch in Ach_
tung standen. Dieser Himpelen kann jedoch nicht dem 17„ 50m
dem m" dem 18. Jahrhundert angehören. Ueber den Zeichner
Ter Eliinpel findet man bei den Vaterländischen Schriftstellern kein
hinrelCllßndßn Nachrichten, auch in der Geschieclenis etc. C10 e
R- Van Eynden en A. van der Willigen I. 184- nicht. Diese Schi-l?!
steller nennen ihn Antonio. l t-
Hlmpel! H' P- Ter- S. den vorhergehenden Artikel.
Hlmpcler: Ter- S. Antoine Ter Himpel.
Hlmsful: Antün; ein niederländischer Maler, dessen Lebensverhält-
nisse wir nicht kennen. Er malte sehr schöne Jagdstüclse, und
solche waren in der 1801 veräusserten Gallerie Stenglin.
Hlncllßß; Bildhauer zu London, wo er um 1320 schon Ruf g-c_
noss. Im Jahre 182i fanden wir im Bunstblatte seinen Thcseug
der die Hippolyta aus den Händen des Eurystus rettet, als eh;
Werk von ungemeinem Verdienste gerühmt. Nähere Na h 1
konnten wir über diesen Künstler nicht erhalten. c uc man
Hlnd: HQT; ein Fiissly erwähnt, als um
1675 bluhend. Er verzeichnet Bildnisse von seiner Hand.
1) Die Königin von England.
2) Catharina von Portugal.
2; ßlie Herzogin von York, Tochter des Herzogs von Clarendon,
. Jane Lang.
Wir kennen diesen Hind Äiicllilt inähexil, aigh wissen wir nicht, 0b
er mit T. Hinde in Verwan tsc a 't ste t. ieses letztere -1'1
Bryan im Biograph. Dictionary oöpaiiiters etc. London Iißiälnlnt
Hillde, T-s ein englischer Iiupfersteclier, der um 1645 blühte, aber
weiter unbekannt ist. Man hat von ihm einige Bildnisse.
1) Karl II., als Prinz von Wales.
2) Prinz Rupert.
5) Robert, Graf von Warvvick.
4) Thomas Fairfax, Lord Fairfax.
Hinderhausel, Friedrich, Iiunstgiesser zu Nürnberg; der daselhst
Grabinäler und andere Figuren goss. Er starb 1708 im 72. Jahrs
- I
Hlnkel, JOhEIHH Daniel, Maler aus Sachsen, dessen Lebensver-
hältnisse wir nicht erfahren konnten. Ini Jahre 1305 gab er mit
Breysig 16 Ansichten von Gegenden um Danzig heraus. Halden-
wang hat sie gestochen.
HlllClriS, Maler und Kupferstecher, der in der zweiten
Hälfte des vorigen Jahrhunderts lßbte- Er malte Bildnisse und H;
StPPien, und seine Blätter sind entweder geätzt oder in Plllllillrma-
nier ausgeführt.
1) Die allegorische Gestalt von England, mit einer Schriftrolle,
betitelt: Repräsentation du teinps Präsent, geätzt, 1787. gr. fol.
2-45) Eine liolge von 12 Blättern, die Flachs-Cultur und des-
sen Bearbeitung vorstellend. Sechs dieser Blätter sind viei-_
eckig. dlß 311433"! rund. punlttirt, 1782. Es gibt rothe und
schwarze Abdrucke.
14) The Cat, mit einer Stelle aus Tristram Shandy.