Volltext: Haspel - Keym (Bd. 6)

Ha ussa r! , 
Jean. 
Hautmann , 
Michael. 
I1 
HHUSSRTI, Jean, Iiupfcrstecher, der zu Paris um 1696 geboren 
wurde. Sein Meister ist unbekannt, doch gehört er zu den guten 
französischen Stechern seiner Zeit. Seine Blätter sind correlct in 
der Zeichnung und vcn fleissiger Behandlung, im Style des Bene- 
dict Audran. Das Todesjahr des Künstlers ist unbekannt; 
1) Die Schöpfung der Eva, nach G. Romano. 
2) Jupiter und Semele, nach demselben. Das Gemälde ist in Eng- 
land. 
3) Eilne Allegorie auf die Tugend, nach Sermoueta, vorzügliches 
B att. 
lt) Christus vertreibt die Weehsler aus dem Temyel, nach B. Man- 
fi-cdfs Bild im Pariser Museum. 
5) Eine Tischgcsellschaft, nach demselben. Das Gemälde ist im 
Pariser Museum. 
 6) Moses schlägt an den Felsen, nach Romanelli. 
7) Lazarus und der reiche Prasser, nach D. Feti. 
ß) Die hl. Jungfrau mit dem Iiinde, nach La Fosse. 
9) Fan und Syriux, nach J. Courtin. 
Diese Blätter sind in Crozatfs Sammlung. 
10) Der Alte im Lehustuhle , nach D. Teniers. 
11) Die Alte, welche Geld zählt, nach demselben. 
12) Jupiter mit Thetis und Peleus, nach E. S. Cheron 1715. 
13-14) Ländliche ISelustigungen, 2 Blätter nach Ph. de la Ilire. 
15) Die Auferstehung Christi, nach J. Andray, viel kleiner als Dre- 
vet's Stich dieses Gegenstandes.  
16- 17) Die Schlachten von Friedlingen und Höchstätt, nach 
J. B. Martin. 
18) Der hl. Michael, nach Rafael. 
HßlJSSaTt,  p Iiupferstecher, dessen Lebensverhältnisse unbekannt 
sind. Man legt ihm ein mit N H bezeichnetes Blatt bei, welches 
ein vom Rücken gesehenes, nach rechts gerichtetes Weib vorstellt. 
Zu diesem Blatte sollen noch drei andere gehören, als Studien 
nach Rafael, 8. 
Haussart, Catharlnß, Ku ferstecherin, die in der ersten Hälfte des 
vorigen Jahrhunderts in [Feris lebte. Sie stach Bildnisse, um 1760. 
Hausse Üdßr HEWCSSC; van Brügge, ein irriger Name, den Guie- 
ciardini beibringt. Es ist derselbe, der anderwärts Ausse, Ansse 
und Ans van Brügge heisst, wahrscheinlich Hans Hemlixlg. 
Hautier, Henri, Maler, der 1802 zu Paris geboren wurde. Sein 
Meister war Ingres, und die Gemälde, welche er liefert, bestehen 
in Bilduissen und Genrestücken. Er ertheilt auch Unterricht. 
Hautmann: llhchaels Bildhauer, der 1771 zu Waldsassen in der 
oberen Pfalz geboren wurde. Sein Vater, ebenfalls Bildhauer, 
unterrichtete ihn in den Aufangsgriinden der Iiunst, bis er im 17. 
Jahre nach Amberg lsam und von da nach München. wo er bei 
 Schwanthaler Arbeit fand, und nebenbei die Akademie besuchte. In 
der Folge wurde er k. bayrischer Hofbilillmauer, und als solcher 
verzierte er die Gemächer des Königs Maximilian; auch die Ver- 
äeriäugen der neuen Iiönigsloge im k. Hotlheater sind von seiner 
an  
In der letzteren Zeit widmete er sich grösstentheils der Sculptur 
in Elfenbein. Die im k. Elfenheinkabinet befindlichen schadhaf. 
ten Werke dieser Art sind von ihm restaurirt.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.