158
Hess ,
Paul.
Hess ,
Peter.
auch in Fresco, sagt Meusel. Wir konnten über diese beiden
Künstler nichts Näheres erfahren. Vielleicht kommt der oben er-
wähnte Erlallßr J- M- Hess mit ihnen in Berührung.
HGSS, Paul, Bildhauer zu Wien, der 1745 zu Bamberg geboren
wurde. Er hielt sich lange in Brüssel auf, wo ihn der Prinz Iiarl
von Lothringen beschäftigte, nach dem Tode des Fürsten aber
ging er nach Wien. Dieser P. Hcss arbeitete in Elfenbein mit aus-
serurdentlichem Fleisse. Man findet von ihm Figuren und auch
aus Elfeinbein zusammengesetzte Landschaften, architektonische
Ansichten etc., auf blauem Grunde von Ultramarin ausgeführt.
HCSS, Sebastian, Bildhauer und Bruder des Obigcn, wurde 1755
in Bamberg geboren, und ebenfalls in Brüssel vom Prinzen Karl
beschiiftiget. Auch dieser Künstler arbeitete in Elfenbein.
HCSS, JOhHIIH, Glasschneider aus Böhmen, der sich im dreissig-
jährigen Kriege nach Frankfurt am Main begab, wo er mit seinen
geschliffenen Gliisern grussen-ßeifall gewann. Er brachte darauf
Jagden, Landschaften und Schäfercien an. Dieser Hess wurde 34
Jahre alt, man weiss aber nicht, wann er gestorben ist. Er hatte
fünf Söhne, die gleiche Kunst übten.
E955: 391131111 Benßdlkt, Glas- und Steinsclmeider, der zu Frank-
{in't a. M. mit grossem Beifall arbeitete. Er schnitt Figuren in
harte Steine, z. B. den hl. Georg in einen Sardonix; dann schnitt
er auch in Glas Figuren, Landschaften und ganze Historien. Hüs-
gen (Nachrichten von Frankfurter Iiüxistlern S. 75) gibt ein Ver-
zeichniss von seinen Werken, die er von 1669-44 geliefert hatte,
und darunter ist ein Krug mit der Geschichte des Jonas, der Auf.
erstehung und dem jüngsten Gerichte, auf 56 Rthlr. gewerthet.
Dieservliünstler wurde nur 58 Jahre alt.
HCSS, Jühann Benedlkt, Glas- und Steinschneider, wurde 1672
zu Frankfurt a. M. geboren. Er schnitt anfangs in Glas; als aber
diese Iiunst ausser Mode kam, verlegte er sich allein auf das Gra-
viren in harte Steine. Er schnitt Köpfe und Figuren, vertieft und
erhaben, und dieseWerke wurden damals sogar für antik ver-
kauft. Hiisgen gibt ein Vcrzeichniss seiner Werke, aus den Bii-
chern des Künstlers selbst. Darunter sind Camecn und Intaglios,
auch ganze Figuren. Das Brustbild Alexander's des Grussen, auf
dem Adler stehend, kostete 600 Thlr., und die Statue des Jlllius
Cäsar zu Pferd ist auf 800 Thlr. gewerthet. Die beiden Stücke waren
mit dem Postument nur g Zoll hoch. Die Brustbilder römischer
Iiaiser in Onix und Sardonix wurden mit 50 80 Thlr. bezahlt,
wie jene von Hadrian, Pertinaig, Posthumus, Alexander Severus,
Commodus, Antonius Pius, Nerva, Galba, Tiberius etc. Auch in
Jaspis und Smaragd schnitt er Köpfc-
Fur den Rath der Stadt Frankfurt schnitt er einen Pokal mit
dem Prospekt der Stadt, von welchem aber der Bediente des Iiiinst-
lers, als er ihn an Ort und Stelle bringen sollte, den Fuss ab-
brach.
J. B. Hess starb 1'756. Sein Bruder Sebastian half ihm bei der
Arbeit.
HGSS, Peter, Edelsleinschneicler und Musivarbeiter, der Sohn des
Obigen, wurde 1709 111 Frankfurt geboren. Er stand dgm Vater
hülfreich zur Seite; nach dem Tode desselben aber grundete er