Volltext: Haspel - Keym (Bd. 6)

154 
Hess , 
Peter. 
An diese Kuppel schliesst sich das Heiligste, der I-Iauptchor, 
welcher vor der Nische zwei Bandgewölbe hat. An diesen sind die 
 sieben Gaben des heiligen Geistes als eben so viele allegorisehe 
Figuren dargestellt, und die sieben Sakramente, in der Weise, wie 
sie gespendet werden. In der Nische selbst ist die Dreieinigkeit 
dargestellt, nach der älteren christlichen Weise. Christus im 
weissen Gewande, eine iibei-lebensgrosse Gestalt, schwebt, von an- 
betenden Seraphiin umgeben, und iiber ihm tritt die Halbfigul- 
des Vaters mit dem Symbol des Geistes hervor. Unter dem Iilei- 
land sitzt Maria auf dem Throne mit gcihlteten Händen und halb- 
erhobenem Blicke. Zu den Seiten stehen, symmetrisch geordnet. 
Petrus mit dem Schlüssel und Paulus mit dem Schwerte, und ne_ 
_bCl1 ihnen Moses und Elias, diese das alte, jene das neue Testq- 
fnent andeutend. Als Seitenaltiire dienen zwei andere Nischen mit 
je zwei Heiligen: Ludwig und Therese, Georg und Hubertus, alle 
aufGoldgrund. wie die übrigen Bilder. Ueber den Heiligen ist 
der Heiland und die heilige Jungfrau.   
Die Aufgabe, welche Professur IIess hier zu lösen hatte, war 
zu gross, als dass er im Stande gewesen wäre, innerhalb der be- 
stimmten Zeit mit der malerischen Ausschmückung allein fertig zu 
werden. Das Ganze ist von seiner Erfindung; zur Ausführung 
bediente er sich aber der Künstler Johann und ClaudiusScliraudolPh, 
Iiarl Iioch, Joh. Bapt. Müller, M. Seitz und Linden's. 
'Die Malereien der Allerheiligen Iiirche sind als die neuesten 
Werke unsers Künstlers zu betrachten, denn erst am 'l'age Aller- 
heiligen 1857 wurde die Kirche dem Publikum geöffnet. Den er- 
Steil November i826 wurde der Grundstein zur Kirche gelegt. 
Die Wirkung dieser Malereien ist ausserordentlich, und Über- 
 haupt sind die Gemälde dieser Iiirchc vielleicht das Beste, was die 
Iiunst in dieser Sphäre hervorgebracht hat. Sie stimmen zur An. 
 dacht und Begeisterung. Hess ist uberhaupt einer derjenigen  
Künstler, welche den Sinn der Hircheninalerci Iam tiefsten ge- 
fasst haben. Vor kurzer Zeit verlieh ihin der Iiönig den Orden 
des hl. Michael.  
Die Madonna mit dem segnenden Iiinde und zwei Engeln, aus der 
Anbetung der heil. drei Könige in dieser Kirche, hat H. Merz für 
den Frankfurter Kunstverein gestochen, fol- G. Schreiner hat die 
Madonna der Hauptuische lithograpliirt. 
Zu der Sammlung von Originalhantizeichnungen lebender bayc- 
rischer Iiiinstlcr hat Hess selbst eine Madonna mit dem Iiinde und 
zwei anbetenden Engeln in einer Landschaft lithographirt, fol. 
Ueher die Frescomalereien {der Allerheiligen-Kirche iii München 
existirt eine kleine Schrift (von G. I-I. von Schröter) München 1856. 
HBSS, Peter, Ritter, berühmter Schlachtenmaler, wurde 1792 111 DÜSSÖl- 
dorf geboren und gleichsam in der Schule der richtigen Anschauung 
der Natur und des Lebens zu einer Stufe der Iiunst herangcbildct, 
welche nur den trefflichsten Lanclschaftcrn und SClllaClliCllllHllCfn 
Zll erreichen gegönnt ist. Sein Ruf ist europäisch geworden, und 
e!" bedarf keines weiteren liiihinens; nur führen wir aus seiner 
früheren Zeit an, dass er die Feldzüge von 1815  1815 im G0- 
nei-alstabe des Fiirsten von Wrede gegen Frankreich mitgemacht 
hat, um das Leben in den xnannicliialtigsten Situationen zu erfas- 
sen, und im ruhigeren Iireise begegnete es ihm später in Wien, in 
_Italien und der Schweiz, Wo ihm überall auch die landschaftliche 
Sccneric reich-e Studien bot. Als Resultate seiner Scharten Beob- 
achtung hat der Künstler eine bedeutende Anzahl trelflicher Bil- 
der gelietert, von denen ein grosser Thcil kriegerische Scenen 
und solche aus dem weniger bewegten militärischen Leben vorstel-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.