123
Hermeros ,
Curtilius.
Hermogeues.
Diesen Hermeros setzt BaouI-Rochette (Lettre ä'M- Scham
etc, Paris 135g, _p. 78.) unter die Künstler, allein wir glauben,
dass hier von einem Goldschläger die Rede sei, so wie wir sie
noch heut zu Tage haben.
Hcrmeros, Cvrtlllvs, ein alter Silherarbeiter, Faher argentarius,
wie ihn eine Inschrift bei Gruter DCXXI. 1. nennt. Er war in
Rom Magister Vici an (tri) Cyclopis, in der eräißll Region, und
daher scheint er einigen Ruf gehabt zu haben. S. Raoul-RQ-
.chette, 1. c.
IICTIÜÜS, 13336, ein spanischer Maler, dessen Lebensverhältnisse
unbekannt sind. Er malte 1587 mit Ruhm für die Cathedrale von
Tarraguna, wie Fiorillo beibringt.
Ifl-OPmitäliS, P, Decorationslnaler, der um 1740 zu
Moreau ätzte nach ihm eine Theater-Decoration.
Paris
arbeitete.
Hermite, 1',
lers. Man
stechen.
Maler, oder vielleicht nur der Beiname eines Hünst-
findet das Bildnis: des Pfärrers Guerats nach ihm ge-
HGPIIIOOIES, Bildhauerund Erzgiesser von Bhodus, aus der Zeit
der liunstblüthe jener Insel, um Ol. 125. Er fertigte die Erzstatue
des Eunuchen Combabos, ob aber auch die vielen anderen Sgß
tuen von Heroen im Tempel zu Hierapolis, bleibt ungewiss.
HGTIIIOdOPUS, Architekt von Salamis, der in Rom den Tempel des
Mars am Circus Flaminius baute, nach 614. Dieses ist wohl auch
jener Hermodus des Vitruv, welcher aus Auftrag des Q. lYIetellug
005 den Tempel des Jupiter Statur baute, und wenn das, was
Ciceru (Aet. l. 14) von einen: solchen Iiunstler sagt, unsern Her-
lnodurus angeht, so lehte dieser noch um 99 v. Chr., im Consulate
des M. Antonius._ Allem dieses scheint ein späterer Künstler zu
seyn, da Metellus schon 148 v. Chr. den Sieg über den Pseudo-
philipp errang.
HÜPIIIOdlIS, S. den obigen Artikel.
HGPIIIOgCHCS, Architekt von Alabanda in Carien, dessen Lebenszeit
nicht genaullestilnml: werden kann. Seiner erwähnt Vitruv als
eines liiinstlers, durch welchen die Baukunst Vortheile erlangte,
und der zuerst jene Bauweise in Anwendung brachte, welche man
Octastylos und Pseudodipteros nennt. Er schrieb auch über seine
Kunst, aber das Manuscript kam nicht auf unsere Zeit.
llermogenes haute den Tempel des Dionysos zu Teos, nach Vi-
truv ein Peripteros hexast. und eustylosq dann war auch der Tempel
der Artemis Leulsophryne zu Magnesla sein Werk, ein Pseudo-
dipteros. Üeber beide Bauwerke S. Joman antiquities I. ch. 1.;
Choiseul Gouffier pl. 124; Brake Asia min. p. 54g.
Hermogenes fällt in Joniens Blüthezeit, wo man nur nach Ele-
ganz und Pracht strebte. Jetzt baute man im Allgemeinen fast nur
im jonischen Styl.
Ilßflllügenes; Bildhauer von Cytherea, von welchem Pausanias da;
Bild der Venus erwähnt, welches in Corinth gestanden. Seine
Lebenszeit ist unbekannt. ,
Hermogenes ,
Maler ,
der
aber
sPäter
als
stoischer
Philosoph