'11 14
Hentzschel ,
Anton.
Ilerzmlt,
HCXIIZSCIIUI, l, Mqlcg, der Vum 1'236 blühte. Er malte schöng
Pm-n-aite in 0c], d1e_1n_ der Däapene und m der Färbung grosseg
Lob verdienen; Q0 wme_m Bezexclnxlung sprechenden Ausdrucks. In
der Ausfühvuiig 1st er dfter- flüchtig. '
HGPPG, EßßiäS, ein Künstler, äer sich um
schönß eingelegte Arbeiten Beifall erwarb.
Dienste des Ilofes.
1600 ZU Berlin durch
Er siand daselhst im
Her, S. Heerlund Herr.
HCTQÜhdCS, Maler aus Macedoniep, der gegen das Ende der man-
donischeirHerrschaft lebte, Nach der Gelhngennehmung des liö-
nigs (163 vor Christi-Geburt) ginger nach_ Athen, wo damals Me-
trodorus lebte. Er malte_ anfänglich Schilde, mitio pinxit naves,
sagt Plinius, aber dieses ist wohl nicht so zu verstehen, dass er
Schiffe zur See abbildete, sondern. dass er die Schiffe bemalte,
Die Alten brachten an denselben reichen malerischen Schmuck an,
und, der Dauerhaftigkeit wegen, sicher in'Encaustik._ Am Vorder-
theile des Schiffes War die Schutzgottheit oder eine historische
Person" entweder von der Hand des Bildhauers gefertiget, und
dann gemalt, oder diese war ein reines Gemiildef Die Griechen
nannten dieses övridvußv, UOIMTQV-a 60Min 11m1 die Kölner tutela
(nnvium); das SchiS-Y wurde darnach genannt.
In späterer Zeit scheint der Biinstler sich mit etwas Anderem
beschäftiget zu haben, wie Protogenes, Plinius sagt aber nicht,
womit. Ueber die bemalten Schiffe S. Peintures antiques iliedites
etc., par Raoul-Bochette, Paris 1856. p. 224 E. 5
HßrilßlldßS, Bildhauer von Ephesus, der Sohn Vdcs Ägasias, der
mit Harmatius den Mars im Pariser Museum gefertiget haben soll
S. Harmatius. Sillig (cat. artif. p. 223) glaubt, das der Vater de;
Heraclides jener Iiünstlcr sei, der den sogenanntenJiurghcsischen
Fechter gebildet hat.
Es gab auch einen Bildhauer Heraelides
kennt sein Zeitalter nicht.
Seiner erwähnt Diogenes Laertxus.
Phociia ,
VOII
aber man
Heraßlliles; Architekt von Tarent, der aus Polyhius (hist. XIII. 4,
6) bekannt ist. Er war zur Zeit der Belagerung von Tarent thä-
tig. Damals besserte er eiuenTheil der Mauer aus. Heraclitles iluh
später in Folge einer Verrätherei aus Tarexit, 1mm zu Philipp von
Macedonien, und hier wurde er der Hauptstifter der Ruins der
Stadt. AuslAtlienäus erhellet, dass Heraclides der Erfinder einer
liricgsßMaschine gewesen, Sambyke genannt, deren sich die R6-
mer häufig bedient zu haben scheinen.
Heraclides war also auch Iiriege-Ingenieiuit wie Philun, Diogne-
tes und Niconidas. Dieser, so Wie unser Iumstler, fehlt bei Sil-
11g. Seiner erwähnt ausführlich Raoul-Rochette im Lettre ä
Scham etc. Paris 1852. p. 77.
Herard, s. Errard.
Hereult, Antßn: Landschaftsmaler zu Paris in der ersteri Hälfte
de; 17. Jahrhiipderts._ Seine Lebensverhältnisse sind uns nicht be.
kennt, auch uber seine Leistungen schweigen die uns bekannten
k Quallen.