IIen nin g ,
Veit
Baltasar.
Hßnnin 0'
3 Ü
Christin n .
103
2) Das Bildniss des Künstlers, Büste, 12- -
5) Kaiser Joseph II., nach J. S. Vigitill, S,
lt) Palast Pius VL, nach demselben,
5) Das Familienbildniss des Malers Vigitill, qu. 8.
Ö) Ynkle und Yariko, nach Vigitill.
Henning, Vßlt Balliißar, Iiupferstecher zu Nürnberg, der aber
nur durch sein Bildniss bekannt zu seyn scheint. Starb 1762 im
55 Jahre.
Henning, Bildhauer aus Berlin, zwei Künstler dieses Nnmcnä, die
bei Ebenbecht ihre liunst erlernten. Sie arbeiteten in Potsdam
hfür die_ k. Gebäude, und der jüngere schnitt auch ih Elfenbein
und Hirschhorn. Sie blühten um 1750, und 1786 waren sie schon
todt.
11611111113, P9131313 ein Iiunstverleger zu Cöln um 1609, dessen Zei-
chen man für das eines Künstlers halten könnte. Er war nicht"
Iiupferstecher.
Henning, ein geschickter Künstler, der sich mit der Nachbildung
der treFflichsten Werke in der Elgidschen Sammlung griechischer
liunstdenl-uniiler grossen Ruhm erworben.
Sein Vater war Zimmermann zu Paisley in Schottland, wo Hen-
ning 1771 geboren wurde und sich seine Ausbildung selbst ver-
dankt, Er ward im sechzehnten Jahre Gehülfe seines Vaters und
Äerhielt da beim Häuserbau oft Gelegenheit, architektonische Plane
zu zeichnen. Auch lernte er mit dem Pinsel umgehen, uhne zu ah-
nen, dass er ihn einst als Künstler brauchen sollte. Erst im Jahre
179g erwachte in ihm das Bewusstseyn seines schlummernden Ta-
lentes.
Als er in seiner Heimath eine Sammlung von Büsten und Wachs-
{iguren ausgestellt sah, fing er an in Wachs zu modelxliren, und
jetzt widmete er sich ganz dieser Kunst. Er begab sich nach
Glasgow , wo er alle Aufmunterung fand. Lange suchte er einen
passendercn Stoff als Wachs; endlich fand er ihn in dem iweissen
Glase. was ihm nicht geringen Ruf erwarb. Im Jahre 1305 zog
Henning nach Edinburg und fing nun an", von den zu modellireit-
den Gegenständen vorher Iireidezeichnungen zu machen, die man-
che seinen Büsten verzogen. Bald ging er zur Nachbildung ganzer
Figuren über, und im Jahre 1811 begeisterten ihn in London El-
gin's berühmte Bildwerlse vom Parthenon. Er begann sogleich mit
beharrlichen: Fleisse eine Reihe von Skizzen nach dem Friese vom
Peristyl des Parthenon, und machte später eine verkleinerte Nach-
bildung des schönen Basreliefs des Friescs. Im Jahre 1816 machte
er die ersten Versuche in Stahl zu schneiden, und im folgenden
Jahre begann er seine Intaglios vom westlichen Porticus, die seine
1195911115321! übertrafen. Nun beschäftigte er sich fortwährend mit
diese!" Nachbildung und begann auch eine ähnliche von den phi-
gallscllßu Marmordenkmälernl
WIP "visiert nicht, ob sich dieser Künstler noch am Leben befinde-
Henning, GhTlShan, Maler, der 17111 zu Erfurt geboren wurde,
aber in Harlem. seine Kunst übte. Er zeichnete und malte beson-
ders Landschaften mit verschiedenen Vögeln, und zuäAmsterdatn
malte er für die Schaubühne einige Decorationcu.
Man hat von diesem Henning auch ein Werk mit geätzten Land-
schaften aus der Gegend von Bilzoen. In der letzten Zelt 5611108
Lebens hielt er sich in Zeist bei Utrecht auf.