100
Henne ,
J dakzhim .
Henn eb ergcr ,
19) Die Danielshöhle.
20) Ausfluss der Bude aus dexn-Ilarz.
21) Der Vorplatz des Klosters Huysburg.
22) Das SchlussFürstenstein in Schlesien.
27,) Waldenburg in Schlesien.
24) Der Iiocheltall in Schlesien.
25) Die Kapelle auf dem Zobtenberge.
26) Die Höhle daselbst und der Iirieselfall. _
27) Der BivouaeFriedrich Wilhelms von Braunschweig, mit dem
Bildnisse des Herzogs auf einem eigenen Blatte, in ganzer
Fi ur.
28) Deä Abschied des Königs und der Prinzen von der sterbenden
Königin Louise. '
29) ßeitergefecht unter Ziethen bei Thema.
50) Die Lebensweise am Sonntage zu Anfang des 13. und 19_
Jahrhunderts, "in contrastirenden Parallelen, nach Mdme. Hen_
ry's (Sremäldenf.
31) Der Abschied Ludwigs XVI. von seiner Familie, nach ChodQ_
wieclsyä Zeichnung.
52) Jesus in Emaus das Brod brechend, nach einem ausdruckvol-
len Bilde von Rode.
55) Die Opferung der Ighigenia, nach Vanloo.
54) Das Fegfeuer.
35) Die Hölle.
56) Der Sündenfall, alle drei nach P. Breughel radirt.
37) Die Blätter zu Rarnlefs poetischen Werken von 1800.
HUDIIB; JOHOlJIm, ein Künstler zu Berlin, der-1702 im Dienste
des preussischen Hofes stand.- malte Bildnisse in Miniatur,
bossirte in Wachs und (fertigte kleine Bildwerke in Elfenbein.
Henneberger, Georg, Maler und Formschneider zu Geisslinqen.
dessen Lebensverhältnisse aber unbekannt sind. Man findet. reit:
lateinisches H mit einem kleinen b am letzten Strich auf Blättern
mit biblischen Figuren, abgedruckt bei Sylvan Otmar-n zu Augs_
burg 1518. Brulliot erwähnt auch eines Gemäldes mit diesem
Monogramrne und der Jahrzahl 1565, aber damals müsste der Iiünst-
1er sehr alt gewesen seyu. Henneberger lebte wenigstens noch 155Q_
Henneberger, GGOTg, der Sohn des Obigen, war Glasmaler und
Formschneider. Er schnitt 1575 das Bildniss des Ulmischen Supeb
intendenten Dr. Iiabus, und darauf sieht man die zusammengezo-
genen Buchstaben HB. In der Kirche zu Ueberlingen sind viele
Wappen, von ihm 15-39 an die Decke gemalt. Auch für die Kirche
zu Albeck verfertigte er mehrere gute Gemalde.
Hennebcrger, Hans Jakob, lVIaler_in Geislingen, wo er 1632
in der Kirche über dem Eingang in die Sakristei die Taufe Christi
malte.
Honneberger, Johann Joachim, Maler aus Geislingen, dei- 5„
Wiesensteig seine Kunst übte. In der Stiftskirche daselbst malte er
die Decke. Starb 1707 als Stadtpfleger.
Henneberger, JOIIClIim, der Sohn des jüngeren Georg, malte
auf Holz und Leinwand. Seine Lebensverhältnisse sind unbe-
kannt. '
Hennebergßr, H-j Maler und Kupferstccher,[ der in
und zu Ulm arbeitete. Von ihm ist das Titelkupfer
Kalenders von 1011 16.
Geislingen
des Ulme:-