Genois ,
David.
Genovese ,
David.
93
schlängelt, wo sich Fclsenmassen mit Biiumen zeigen. Ein Mann
und eine Frau sitzen vor einem andern , welcher steht. '1675.
Folge von vier Landschaften. Der junge Mann betrachtet ein
lYIausoleum, der junge Mann am Ufer eines Flusses "IÖBIL, die
Frau mit dem liruge, das Mausoleum mit sechs Saulen. II.
"Diese Bliittei- hat der erwähnte Anonymus copirt, doch schlecht
und von der Gc enseite.
Folge von seciiis Landschaften, bezeichnet: A. Genoels fe.
Y. lYIeulen ex. Cum priuilegio Regis, und im ersten Druclae
ohne Menleifs Adresse. Das Bachboot an den Berg gezo-
gen, die Landschaft mit lauter Felsen, die Brücke mit drei
Jochen, der Fluss aniFusse der Bergkette, der Wasserfall, die
drei Figuren auf der Brücke. l-I. 7 Z. 7 Br. 10 Z.
l 2 L.
Der grosse Felsen, der sich in der Mitte des Blattes erhebt, rechts
vorn 5 6 Bäume, links im Grunde ein Fluss. H. 7 Z. 8L.,
Br. 11 Z.
Gebirgslandschaft mit einer Heerde Ziegen, vorn kreuzen sich
zwei Baumstämme. In der gleichen Grösse mit dem vorigen.
Landschaft mit einem Wasserplatze an einer Fclsenreihe linlts,
rechts offenes Land mit zwei besonders bemerhbareil Baum-
gruppen. Eben so gross.
Ein Garten mit drei Alleen, von denen die mittlere an den bei-
den Ausgängen mit zwei Statuen besetzt ist. H. 10 Z. 10 L.,
Br. 17 Z. 4 L.
Ein anderer Garten mit einer Gallerie und einem grossen Bassin.
n. 11 z. 2 L., 13.. 11 z. 4 L.
Landschaft mit einem Fluss, rechts vorn ein Iianinchen unter ei-
nein Strauche. H. 11 Z. 7 L., Br. 17 Z.
Landschaft mit einem Flusse zwischen Felsen, vorn ein grosser
Baum mit doppeltem Stamm. H. 12 Z., Br. 17 Z. 10 L.
Ansicht eines Gartens, in welchem sich besonders eine Funtaine
heryorhebt, mit Neptun auf dem Wagen. H. 14 Z., Br. 24 Z.
Die letzten vier Blätter haben" van der Meulezfs Adresse.
Genois, David. s. Genovese.
Gßnßnß, Johann BHPUSE," Maler von Arcegno um 1656. wie Fiissly
in seiner Geschichte der Schweizer Iiiinstler sagt. Er war Bild-
hauer und Stuccaturer, und als solcher trefflich; doch starb er
schon im angehenden männlichen Alter.
Giovio erwähnt eines liupferstechers und Stuccaturers dieses Na-
mens, der um 1656 zu Arogno lebte. Hier ist wohl von einem
und demselben Iiiinstler die Rede.
Genovas Angeln lllürläl (lil, Maler von Genua und Minorit, des-
59Il_ Soprani erwähnt, ohne nähere Angabe. In St. Antonio di Pa-
"Smno zu Genua soll ein schönes Gemälde von ihm seyn.
Getioval LUCCIIGÜIO da, Beiname von Luca Cambiaso. Vielleicht
lst auch der oben erwähnte Genoa ein Künstler, der nach der
Stadt Genua genannt werden sollte.
Genwese, David, Iiupferstecher, dessen Lebensverhältnisse wir
nlcht kefmen- Es existiren von seiner Hand vier seltene, im ÜIIP
"S5 radlrte Blätter, welche Gemälde aus der Eremitenhirchß Zll
Pmllllli die Geschichte und Marter, des heil. Jakob und des llßils
cltflsiüPlh VQPSlPlleu- Sie sind mit dem Namen des Künstlers be-
zeichnet, und qu. fol.