Ercolc.
Gennari ,
Gönotl ,
"Michel
Philibert.
89
reich geätzte Blatt stellt einen König auf dem Throne in einem
gelle; W213! WIVIIC lelr iniäilcöiiim ihn versammelten hriegei-n SPriclit.
r- i - s . .
Eillfllldertßvßliltl, welches die Biisle eines Alten und eines Wei-
bes mit (lßlüzhllltlß nwirstellt, ist mit dem Namen Gennari bezeich-
"Nct, ilneh wissen wir nicht, ub (lieser Bcned. Gennai-i oder Ccsare
(fClNlüPl genannt sei. Das Blatt ist leicht radirt, in ß. S. auch
(sarlo Gennari.
n 1
Gennari, LFQOiO, hlzilcr von Cerito und Bcnedettös Sohn, der
ihn in der luinst unterrichtete. HlCYfllli 1mm er zu seinem Schwa-
ger Gntääinu, ffieill_ei' sehr gut copirte. 'Er malte indessen auch
eigene i rer ui- "urclieii u. s. w., in denen er aber ebenfalls an
Guereiiiiifs Weise erinnert.
Dieser Künstler starb 1658 im 61. Jahre.
Gcnnari, ßencdetto, der jüngere Sohn des Obigen, wer, wie sein
Briidcr_Cesare, Quereinots, seines Olieims, Schüler. Beide malten
Iällrßl; die girldär (11101505 Meiätei-s häufig und trelflich nach, und die
i:iu_ igen ' ie er iu uiigen er Sibyllen, der Darstellungen von Ju-
liannes nnd der Hermlias n. s. w. schreibt man besonders ihnen zu.
Diese Bilder sind jedoch in clcif-Öllinten nicht so kräftig, als jene
Gnereinifs.
Gennarx, CGSHTC, NIaler und Bruder Benedettds des Jünger-n, mit
dem er gleiche Bildung genoss. Er malte auch in derselben Weise,
nihnlich im Style Gnercixufs. Seine Werke bestehen in Iiistorien
und auch Landschaften malte er vorzüglich. Dieser Künstler starb
1688 im 47. Jahre. S. auch den vorhergehenden Artikel.
Gcnnan, Bartolomeo, Maler und Ercole's Bruder, ein sehr glück-
licher Nachahmer Guercinds. Er malte mehrere Altarhilclei- und
andere (Kompositionen, in denen grosse Lebendigkeit und Natür-
liehlaeit herrscht. Lanzi sagt von seinem ungläuhigen Thomas im
llmsariu zu Cento, dass in ihm, wie in den übrigen Aposteln, die
Vrcrwunderung sehr gut ausgedrückt sei.
Dieser Künstler starb 1658 im 61. Jahre.
Gcnnari, Lorenzo, 1mm von nimmt, der um 1650 blühte. m
war ebenfalls Guercinifs Schiller und ein nicht umgeschichtet Iiiinst-
1er, il_en Lanzi sagt, dass von ihm ein sehr verständiges Bild bei
den Iiapiizinern in lliinini sei.
Gennarl: Carlß; Zeichner uncl liiipfersteclier von Bologna, doch
liunstliebhaher. Er brachte einige seiner Zeichnungen in liu-
Plelf. Vielleicht ist er jener Gennari, dessen wir am Schlüsse des
G Artikels über Benetl. Gennari jun. erwähnten.
9111 unbelieniiter Maler, wie es iin _Cabinet Paignlen Dijoii-
ehe eflalsäl- Hier ist eine Zeichnung von seiner lland erwahiit. wel-
ihn zglßn Heiligen, in Iietteii von _Suld_aten Vgelulirt, verstellt, wie
wciss IQhENTSIIIUEtBU der Zuschauer ciii Biscliot umarmt. Bister und
G, d S .Uhl1. lb.Luch' da Genova.
Lrigldaälgägbß] Philibert, Ilistoricn- und (bäenremnlei- zu {Lyvß
I. v n llflfellist 1795. Dieser luuistler bildete sich iuiter du"
Äcilning um hcvüll, und er "ehiirt auch zu den vurzugliehsteii
zughngcx] der LYUXTCI" Schule? Die Anzahl seiner VVarlie ist be-
dcfltclllli 11ml mehrere ilerselben wurden mit Mollaillen hochfl-
Seiiie Arbeiten sind ungemein YCiYlliCi) und oft bis zur TWVCL-cll"