Gcndrc,
Nicolaxls
Glcnclli ,
Bonaventura.
85
Gendre, NiCOIiILIS 1G, Bildhauer von Etampcg, ugdx eiper der be-
sten liiilxsller seiner Zeit. Er arbeitete z_u Pafrxs iur Iurchen und
Palliistc. Iu dieser Stadt starb er auch 1070 1m 5Qsteu Jahre.
Gcndrc, 19- S. auch Lcgcndre.
.
Gcnßlll, Janus , Laudsulual'ts1nal_ci', geb. zu COPGIIlIRgCII K71, SCSI-
zn Berlin 1813. Dieser trellliche Künstler besuchte 1735 mit sei-
nem Bruder Johann Christian Rum, und hier, so wie in der Um-
gebung dieser Stadt, machte er su glückliche Studien, dass er nach
seiner liiiclakelir mit allgemeinem Bcifalll auigenunnnuxx wurde. In
seinen Bildern äussert sich Sinn fiir Schiille Cumpusitiun, und da-
lnci fasste er die Natur mit lebendiger WValn-heit auf. Seine Fär-
bung ist glänzend und warm, duch wusste er die Natur auch von
ihrer diistcrn Seite darzustellen. Zu schien vurziiglichsten VVen-
hen ehören mehrere Gemälde mit Gegenden aus dem llurz, na-
znentlgich die Ileuscheuer. Ueberdiess hat er in einigen Bildern des
Nlalers Bury die Landschaft gemalt.
. . . .
(zcnclll, HIIIIS cllrlStläln, älterer Bruder des Obigeu, Architekt
und guter Zeichner, den er nach Ilom begleitete , um hier eben-
falls seine künstlerische Bildung zu vollenden. Seiner erwähnt
Fcrilowv im Leben CJFSLCIIS mit gressexn Lobe, als einesliiinstlers,
der iibei- die bildende Iiunst viel gedacht, und seinen Geschmack
an den VVerlien Ralhels und der Alten ebildet habe. Gcnelli
war auch im Stande, eine gute mcnsehlieglie Figur zu zeichnen,
und alles Lob verdienen seine architektonischen Darstellungen.
Dieser einsichtsvolle Mann machte sich als Schriftsteller bekannt,
und besondere Beriielasiehtiguisg fand seine Schrift: Idee einer Aka-
demie der bildenden Iiiiuste. Braunschweig, 1300.
Ferner hat man von ihm:
Exegetische Briefe über des M. Yitruvius Pulliu Baukunst an
Aug. Rode, 2 Hefte mit H. 1801 und 180d.
Das Theater zu Athen, nach Architektur, Seenerie und Darstel-
lungskunst überhaupt, mit H. gr. Berlin 1818.
Dieser Iiiiustler starb 1825. Er war Mitglied des alaademischen
Senates zu Berlin.
Gcnclhv Jühann Franz, Maler und liuuslzstielser zu Berlin, des-
sen gestickte Früchte und Blumen in der Ferne das AllSClkCl] von
schönen Gemälden haben. Genelli war Hof-Iiunststiclier und Mit-
glied mehrerer Alszuleinien.
Starb 1792 im ößsten Jahre. In Weinwiclfs KUUSILQII- llistorie i
Dßnmark ist etwas Näheres über seine Lebensverhältnisse ange-
t-Ißben.
Gensäh! Frledflßll, Iiupferstecher zu Berlin um 1780, dessen Meu-
ßYWal-int. Wir konnten nichts Näheres über ihn erfahren.
Gengnh Bonavßfltllfa, berühmter Zeichner und Maler, wurde
um 7Zu Berlin geboren. Sein erster Lehrer war sein "Vater Jimus
"lld hIeFHMI bßsnchte er die Akademie der Iiiixlste seiner Vaterstadt-
H1" blieb er zwei Jahre , und um 1820 Ing er nach Italien, um
m Rom 9" der classischen Quelle Seine ätuclien furtzusetzen. 13T
Inacme Slch mehr durch Zeichnuneen als durch Ausfiihrunzg qYÜP
5"" lvcrlte hckanni; in seinen (llaomivnsitiouen herrscht aÜe1:,u11-
gcmeine Üfiefe der Erlindung, und höchst geniale Phantasie.