Volltext: Gallimberti - Haslöhl (Bd. 5)

82 
Gelhaas , 
Caspar. 
William. 
her ausgeführt. Ulrich Fröhlich hat dieses Werk 1588 in 
herausgegeben. Einige erklären indessen diese Buchstaben 
mit Georg Schcm oder Schom, andere mit Georg Sichem. 
nicht mit Sicherheit zu bestimmen, wer hierin Recht habe. 
Gclhaas, CBSPQP, Medailleur und Münzmc-ister am Hofe zu Bran- 
denburg um 1700. Er soll einige seiner Werke mit C. G. bezeich- 
net haben. 
Gßllncks JÜSePh, Iiupferstecher zu Iiuttenberg in Böhmen, wo er 
im vorigen Jahrhundert lebte. Auf einem Blatts mit dem kcnscheln 
Joseph steht: Joseph Gelinek fec. liutbergä. 
GGlISSBII, Max Lambert, Maler von Brüssel, wurde um 1802 
geboren, Sein Meister war van Assche, und das Fach, welches er 
wählte, die Landschaftsmalerei. Hierin erhielt er 1820 den Preis. 
mit dem Bilde, welches den Sonnenuntergang gegen die Mitte Sep- 
tembers und eine Wassermühle vorstellt. 
GßlltlS, angeblich ein alter griechischer Edelsteinschneider, dessen Na- 
me (PHAIOT) auf einem Edelsteine steht, der einen stehenden 
Binger vorstellt, wie er sich salbet. Ganze Figur. S. Natter. Pier. 
grav. fig. XXV. 
Gell, William, Architekt und Zeichner zu London, der um 177d 
geboren wurde. 
. Seine artistische Bildung erlangte er auf der k. Akademie zu 
London, und dann suchte er sich auf Reisen durch das Studium 
der Meisterwerke der Baukunst zu vervollkommnen. Er bereiste 
zu Anfang unser-s Jahrhunderts Griechenland, untersuchte die al- 
ten Denkmäler in Ithaka, Morea, Argolis, und auch das Gebiet von 
Troja durchsuchte er. Eine besondere Aufmerksamkeit widmete er 
der Gräberstadt Pompeji, und als Resultat seiner Reisen und For- 
schungen legte er dem Publikum mehrere Kupfer-werke vor. 
Topograp iy ofTroy and its vicinity, illustrated and cxplainecl by 
drawin s and descriptions. London 1804, är. fol. mit 41 li., von 
denen äer grösste Theil colorirt ist. Ein so ches" Exemplar kostete 
zu London 250 Fr. Die zweite Auflage von 1807 hat 45 Kupfer. 
Geo raphy and antiquities of lthaca. London 1807, in 4., mit 
K. unä Ch.  
Itinerary of Grece , mit einem Commentar über Strabo und 
Pausanias, und Nachrichten über die alten Denkmäler jenes Lau. 
des, von 1801  1806 entwßrfen- London 18m, in 4., mit K. 
Dazu gehört jenes Werk, welches Ebert unter dem Titel; Argolis, 
1810 mit 28 li. in 4. erwähnt.  
ltinerary of the Morea, being a rlescnption of the routes of that 
peninsula. London 1813, kl- 8. mit h.  
Attica, 1817, herausgegeben von der Gesellschaft der Dilettantl 
in: The unedited antiquities of Attica etc. S. J. Stuart. 
Pompeiana: the topography, edifices ancl ornamcnts of Pompeii, 
by W. Gell and John Gandy. London 12117- 19, gr. 3. mit Bu- 
pfern, die sehr gut ausgeführt sind. Es 1st dieses überhaupt ein 
interessantes Werk. Die Ausgabe yon 1821, von gleichem Formate, 
ist weniger gesucht, weil die Abdrucke schwächer sind.  
Die Vues des ruines de Pompei, dlß 1828 ff zu Paris in 25 Licl- 
erschienen, sind nach dem englischen Originale. 
Pompeiana, and ornaments of Pompeii, by Sir W. Gell, illll" 
straeed with mort than one hundred platcs. London 1850  31-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.