Volltext: Gallimberti - Haslöhl (Bd. 5)

Gily ß 
Gaywvood , 
Robert. 
55 
Gay,  l, Baumeister der Stadt Lyon , gehören 1775, gest. 1852. 
Nachdem er seine ersten Studien mit Erfolg beendigt hatte, ver- 
Weiß er dieselben weiter unter dem Baumeister Cochet dein Ael- 
tem, begab sich nach der Revolution nach PariS, gewann mehrere 
nIedaille-n und erwarb sich das Zutrauen Denoifs. Dieser gab ihm 
den Auftrag die liriinuiigs Medaille Napoleoifs zu entwerfen und 
d?" angeblichen Scepter liarl des Grossen wieder herzustellen. Bei 
dieser Gelegenheit fand er, dass jener Scepter nicht über das 141g 
Jahrhundert hinauf reiche und nichts weiter als ein Taktstab war. 
Er beeilte sich diese Entdeckung dein Denon mitzutheilen, die- 
ier aber fand es für klüger, das Publikum in dem geliebten Wahn 
Zl_1 lassen und man vertilgte die Legende, vermittelst welcher Gay 
dle Entdeckung gemachthatte. Er wird gegenwärtig in Notre- 
Dame aufbewahrt.  
Von seinen 'I'alenten als Architekt zeugt besonders die Getreid- 
halle und das Museum St. Pierre zu Lyon, wo ihn Napoleon zum 
Professor der Architektur an der Speeialschule ernannte. Er be- 
Whäitigte sich auch mit der Ausscliiniickunß und Erbauung mich- 
rerer Inandhiiuser in der Umsqegend Lyonis, und einer Grabka- 
Felle für die Familie Mont Miilas bei Villetranehe, ein" Gebäude 
V01! grosser Reinheit des Styls. Ausserdein verdankt man" ihm noch 
G Wohigerathene Entwürfe. Vergl. Iiunslblatt 1832 Nro. 100. 
 ay, Johann le. s, Leger,  
Gayetanc); Oder Giletaflü- Beiname von S. Pulzone. 
Gayette: PetCT V01], Ingenieur -Hauptinann und Architekt zu 
Potsdam, wo er 1720  31 viele l-Iäuser erbaute; neben andern 
das Bathhaus, und nach NicolaPs Bemerkung verinutlilich auch die 
heil. Geistkirche bis auf den Thurin. Die _ineisten Hliuser waren 
nur aus Holz und mit Gyps überzogen. 
G (Jayetie starb 1747. i 
ayrard: Medailleur und Bildhauer zu Paris, ein geschickter Künst- 
l", von welehqm 111311 seit 1314 verschiedene schöne Medaillen 
sah, doch kennen wir seine Lebensverhältnisse nicht. Von seinen 
Welilißlreriviihnt Gabet:      
Die Bildnisse Ludwigs XVIII. und seiner ganzen lamilie. 
llgfß Marrnorstatue des Amor 1819-  
Die kolossale Statue des Samson 1824:   
{ß kolossale Büste Ludwigs XVIII. fur die Präfektur zu Oise. 
Die Büsten von Bartliolet imd G. Naudö im die Bibliothek des 
Instituts. 
Güyrard war Cabinetsinedailleur Carl X., und 1850 überreichte 
E1: dem Könige eine Denlnniinze auf die Eroberung von Al- 
gier. 
 häthiiberdiess noch mehrere andere Medaillen von ihm. 
50 C e auf Au et de Montion etc. 
G3 w g 
ilbhfsgdß Robert; Iiupferätzer, der um 1630 eboren wurde. Sein 
ahmegr i"? Hollar, und diesen Künstler suchte er auch nachzu- 
Arbeitg: tun seine Nadel kommt jener des Hellar nicht gleich. _Se1n6 
111d geschmacklos hart und unrichtig in den 011111558119 
und denngch sieht d, IMW I. 1  h 
Die liegende venäzannari Taxtiiää 13 teil: eraus. 
Der Man": Welcher, Orgel spielti, nach demselben, die beiden 
besseren Blätter, k] m]   
11119115631 Harvey, stehend, nach P. Stent.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.