Hanhardt,
Samuel.
Hannas,
Anton.
Mare
Iblandgest bekleidete b_is_1796 eine Stelle im Staatsclicuste, be-
fliss sich aber nebenbei immer der Kunst, Welcher er in (lcn
letzten Jahren SEIHCS Lebens wieder seine ganze Zeit widmete. E1-
starb 1810. In der Geschieclenis der vaclerlamlischcn Schilder-
lmnst (lugt Van Eymlen und Van der Willigen U. 358. ff. wird
von diesem Kunstler weitläufig gehandelt.
Hüllllüfdli, Samuel, Stahlscluaeider von Steekbnru im Kanton
'l'hurgau, der für die Stadt Basel arbeitete. Wann? wissen wir
nicht.
HGDiQS , JOlmüll, ein unbekannter Hupferstecher, oder auch 06.1.1-
schmicd, der um 1654 arbeitete. Es finden sich Blätter mit Geld-
scluniedsverzierungen, welche mit den Buchstaben I. H. bezelch-
net sind. Diese Blätter könnten wohl unserm I. Ilauia; an-
gehören.
llanill, D. s. Havell.
ÜIIUITZ, Baumeister, der von 1455 an zu Nördlingen am Dome ar-
beitete. Im Jahre 1480 Starb dieser Künstler. '
"ußllnan, Wiilliam, Zeichner und Maler, der um 1760 in Lunahln
arbeitete. Nach seinen Zeichnungen wurde mehrere?) gestochen;
von Woollet vier Ansichten des Hauses und des Gartens von F.
Dashwoudj
IIEIIIDEXS, MEIIC AIHZOD, liupferstecher, Formscllneider und Brief-
nialcr zu Augsburg, dessen Lebensverhältnisse aber unbekannt.
sind. Er gehört, unter die geschicktesten liiinstler seines Faches.
1) Der Heiland in einem Bassin, in welches aus den fünf Wunden
das Blut strömt. Links ist das Monngramm und rechts der
Name: Marx Anthoni Hannas. Dieses Blatt ist sehr nt gczeiehe
net und nicht minder gut im Schnitte. H. 15 Z. 5 13, Br. 5 Z.
2 L.
Man findet es gewiilhnlieh mit einem Gebete, ian dessen
Schlüsse steht: Zu Ant's nr , bei Marx Antoni Hannes, Form-
schneider und Briefnialiiar, aä Barfiisscr-Iiirche den Laden.
2) Christus dem Vqlke gezeigt; rechts das Menugraxnm und der
Name M. A. Hannas. H. 20 Z. 6 L., Br. 15 Z. 3 L.
5) Christus aus dem Grab hervor-gehend, in Gegenwart von acht
Soldaten, von denen einige schlafen, die anderen wachen.
Links auf einem Steine ist ein Zeichen mit der Jahrzahl
1625. Dieses Zeichen weicht von jenem ab, welehesßartseh
dem Künstler-zusehreibt, das aber Brulliot unserm Künstler
heilegt. H. 10 Z. 2 L" Br- Ö Z. 1.0 L.
ChristJegt ihm noch ein anderes Zeichen bei, das .mi.t der
Iahrzahl 1532 begleitet ist. Mit diesem 'Monugrainme hat es nicht
vulle Richtigkeit, es miisste denn mit I. (oder 11., Hans) H. A. (Au-
gustanus oder Augustae) erklärt werden können, was nicht un-
möglich scheint. Brnlliot glaubtadass es aus I. I. I. Z. zusam-
mengesetzt sei. Es gibt noch ein Paar andere Monegrzxnnne,
'gv_cllchel ziuf diesen Hannes gedeutet werden, doch mit wenig
1c 1er ieit.
Von den oben, erwähnten drei IÄUiZSCiIIIlLLGII erwähnt Bartsch
die beiden ersten , den dritten und die zwei folgenden Brllllivi-
lUDas Opfer Nonlfs: Nun egaie.litiii' urua etc. das Zeichen ist unten
links.
5) Ätliiill bebaut die Erde , neben ihm sitzt Eva mit zvfei