Volltext: Gallimberti - Haslöhl (Bd. 5)

Hamerani , 
Johanxlr. 
Ermenegild. 
 Hamerani , 
533 
Innocenz XI. im Brustbild mit Miitne und Mäntelchen, im lie- 
 vers der Altar mit drei Kronen, 1085. 
Diese lYIedaille wurde auf das Biinclniss des Kaisers Leopold, Jg. 
lmnn III. von Polen und des Dogen Anton Justiniani vun Vene- 
dig gegen die Türken geprägt-   
Derselbe Pabst mit dreifacher Krone und Pluvial, mf {Wirf-ä 
der geflügelte venetianische Löwe zwischen dem Fßmlßßiläßll 
und polnischen Adler; Confbrtamixii et nun dissolvantur nur, 
nus vestrae.   1 
Brustbilcl des Pabstes mit der Mütze, im Revers eine sitzende 
Iirau mit Iireuz und Flamme: Dominuin furmidabunt adver- 
sarii sui.  
Derselbe Pabst, im Revers die Charitas: Non quaerit quae sua 
sunt. 
Dasselbe Brustbild, rückwärts ein mit Iiornähren gekröntes 
Iircuz auf einem Berge im Meere: In Perpetuum coronata tri- 
umplizit. 
Innoeenz XI. mit Krone und Pluvial, im Revers die IIuFfnnng 
mit dem Anker: Sperent in te qui noverunt nomen tunm. 
Derselbe, im IIevers einmlmieimile Frau mit dem Ilauchfasse: 
Fecit paeem super terram, 1671). 
Diese Medaille zielet. auf den Frieden von Nimwegen. 
Brustbild Alexanders VIII. mit Mütze und Mäntelchen, im Be- 
vers die YVeltkugel mit dem Thierlareiseb: Munit et unit. Die- 
ses ist das erste Schaustiick auf diesen Palast, 1689 gefertiget. 
Brustbild Innoeenz XII. mit Mütze und Mäntelchen, im He- 
: vers ein Seraphims-Iiulmf: A Deo datus die XII coronat XV. 
Julii 1671. 
Brustbild Clemeus XI. mit der Krone und der segnenden Hand, 
im Iievers St. Lucus, wie er die Madonna malt. 
Dieses ist die Preismedaille der römischen Akademie der Ma- 
lerei, abgeb. bei Kühler XX. S. [m9 
Medaillemitderheiligen Ptbrteund Pilgrimen: Iwroite portas ejus. 
Brustbild Clemens XI. mit dem Triregno und dem Pluvial, im 
Hevers die Eröffnung der Juhelpforte. 
D35 Brustbild Clemens XI. mit Mütze, Mäntelchen und Stola, 
im ßevers Civitä Vecchia mit der Wasserleitung: Haurietis 
cum gaudio, 1705.  
Auch Sanct Urban hat eine Medaille auf dieses Ereignis: geß 
schnitten.  
Medaille auf den Cardinal Portoearrero, Protector Hispaniflß 
etc., im IIevers eine Ehrensiiule mit der Fauna: Hae duCC 
cuncta placent, 1673 geprägt.  
Brustbilrl Clemens XI. mit Miitze und Stola, im Revers die m- 
nere Ansieht des Hospitium apostolicum St. Michaelis ad RiPam! 
die letzte Arbeit des Künstlers. 
Hameranls Ermßnßglld, Medailleur, Johannes älterer Sphn, 
wurde 1635 in Rom geboren, und schon in seinem 17. Jahre 
legte er die Probe eines tüchtigen Talentes ab. Er stand dem Va- 
ter H] der letzten Zeit seines Lebens hiilfreich zur Seite, da die- 
ser keiner guten Gesundheit mehr genoss, und 1705 wurde er als 
wirklicher piibstlicher Metlailleur aufgenommen. Mittlerweile bil- 
dete sich auch sein Bruder Otto zum Künstler heran, und diese 
i beiden Medailleure übernahmen 1754 die Einschmelzung der alten 
piibstlichezl Münze. Sie erhielten ein fünfjähriges Privilegium, 
während welcher Zeit sie in ihrem Hause die Umprägulag besorg- 
ten, und jetzt wurden pie auch beide zu wirklichen päbstlichen
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.