532
Hamerani,
Albert.
Hamerani ,
Johann.
Brustbild Clemens X. mit Krone und Pluvial, im Ilevcrs Petrus
lmieend, wie Christus auf die Iiirche deutet. Diese Medaille
wurde 1670 geprägt.
Bildniss Clemens AI. mit Mütze, Mäntelchen und Stola, An. VI-
Auf der Rückseite der Hafen Ripelta an der Tiber: Commodi-
tati et ornamento.
Münzen in Madai's Thalerkabinet:
Clemens lX. bärtiges Brnstbild in der Calotte, An. Ill- Im Be-
vers die Pons Aelius: Alio pdnte exornato.
Clemens X., biirtiges Brustbild mit dreifacher Iironc in Pontifi-
ealibus; im Revers fünf Heilige in Wolken: Solem nova sy-
dera norint.
Clemens XL, Brusthild mit dem Wappen, An. XV.
Die Medaillen dieses Künstlers sind mit dem vollständigen Na-
men, mil: dem abgekilrzten oder auch mit den Initialen desselben
bezeichnet. Wenn auf Medaillen der Name Hameranus oder Opus
Hamerani steht, so entscheidet die Jahrzahl, ob sie dem Albert
Hamerani oder den folgenden Bünstlern angehören.
Hameranl, Johann, mieaaaneili und Sohn des Obigen, den er in
der Iiunst übertrifft, so wie auch seine Söhne. Seine VVerlte sind
bestimmter im Ausdrucke und mit grösserer Sicherheit behandelt.
Er war Medailleur Alexander's VIIL, Innocenz XIL, Clemens XI.
etc., und 1705 starb der Iiiinstler. Auf seinen Medaillen steht der
volle und abgehiirzte Name, auch die Initialen desselben, so wie
Opus Hamerani.
Clemens X. mit Krone und Pluvial, im Revers fünf Heilige auf
Wolken: Plena est omnis terra Gloria eorum.
Derselbe und die nämlichen Heiligen: Decor ejus gloria sancr
torum.
Brustbild Clemens X. mit segnender Hand, An. III., im Revers
eine stehende Frau mit Buch und Kranz. Auf dem Steine:
Per me vita etc. 1673.
Brustbild dieses Pabstes, im Revers derselbe, wie er mit grus-
sem Gefolge die Pforte öffnet: Domus clei et porta coeli, (4675.
Das Brustbild dieses Pabstes mit Krone und Pluvial, im Pievers
die vatilsanische Iiirche mit dem Vorplatz, in welchem man
die Wölfin mit Romulus und Ilemus sieht: Fluent ad eam
omnes gentes.
lnnoeenz XI. mit Mütze und Mäntelchen, im Revers dessen
Einzug in den Vatikan, 1676.
Derselbe; auf der Rückseite der heil. Geist mit Strahlen umge-
hen: Fiat pax in virtnte sua, 1676.
Dasselbe Brustbild; im Bevers, wie Christus dem ins IYIeer sin-
kenden Petrus die Hand reicht: Salva nos Domina.
Innocenz XI. im Brustbilde mit der Mütze; rückwärts eine ste-
hende Frau mit einem Schleier, den Kelch haltend: In saecu-
luxn stabit, 1680. _
Dasselbe Brustbild; im Revers der Erzengel, wie er die hölli-
sehen Geister zertrittt In coclo semper assistitur.
Derselbe Pabst im blassen Kopfe und Pluvial, im Revers der"
selbe Erzengel.
Brustbild Innocenz XI. mit Mütze und Mäntelchen, im Rcverä
eine auf Wolken sitzende verschleierte Frau mit Patriarchen-
) kreuz und Schlüssel: Una super unum.
Derselbe Pabst mit dreifacher! lirone und Pluvial, An. VIIL, {In
Grunde eine stehende Frau mit Attributen: In saeculilm. stabil-
Diese beiden Medaillen sollen auf die vom Pabste unterdriick"
te Ketzerei des Molinos zielen.